
Bei vielen Fragen hier auf TeX.SE und in anderen Foren zu MiKTeX stellt sich heraus, dass das zugrunde liegende Problem tatsächlich in der nicht verstandenen Unterscheidung zwischen Verwaltungs- und Benutzermodus liegt. Lassen Sie mich also diese Fragen stellen:
Was ist der Unterschied zwischen dem Administrator- und dem Benutzermodus in MiKTeX und in welcher Situation sollte ich einen dieser Modi verwenden?
Antwort1
Der Verwaltungsmodusist für ein Mehrbenutzersystem gedacht, bei dem ein Benutzer mit (normalerweise) Administratorrechten für Updates und die Installation neuer Pakete usw. verantwortlich ist, aber abgesehen von der Administratorinstallation können Benutzer ihren eigenen lokalen TeXMF-Baum hinzufügen. Der große Vorbehalt undQuelle der meisten Probleme ist: Von diesem Moment an, wenn ein Benutzer seine Dateinamendatenbank (FNDB) im Benutzermodus aktualisiert, wird er keine vom Administrator durchgeführten Aktualisierungen mehr sehen, bis er erneut eine eigene Aktualisierung durchführt – auch wenn er keinen eigenen Installationspfad hinzugefügt hat!
Für den Administratormodus müssen Sie den Schalter --admin
zu den Befehlszeilenanweisungen hinzufügen oder im Startmenü das Administrator-Setup verwenden.
Im Gegensatz dazu der Benutzermodusist für eine Einzelbenutzerumgebung oder für Benutzer mit geringen Rechten in einem Mehrbenutzersystem gedacht (aber auch Benutzer mit Installationsrechten könnten diesen Modus verwenden) ; Benutzer mit geringen Rechten können MiKTeX nur in das Benutzerprofil installieren, würde ich vorschlagen %APPDATA%
– MiKTeX fügt es später sowieso unter %APPDATA%\MiKTeX\<version>\
den Konfigurationsdateien hinzu und auch alle Pakete, die per „Installation on the fly“ installiert werden, vgl.Ändern des Speicherorts automatisch installierter Pakete in MiKTeX.
In diesem Modus muss sich jeder Benutzer nur um eine Installation kümmern, die Aktualisierung ist viel einfacher (es können auch lokale TeXMF-Bäume hinzugefügt werden).
daherWenn Sie der einzige MiKTeX-Benutzer auf Ihrem System sind, empfehle ich dringend, die Installation im Benutzermodus zu wählen.
(Siehe auchAntwort von Ulrike Fischerzur FrageWelches ist das bevorzugte Setup für MiKTeX, um alle Pakete problemlos auf dem neuesten Stand zu halten?)
Wie wechselt man vom Administrator- in den Benutzermodus?(Oder umgekehrt.)
Soweit ich sehe, nur durch Neuinstallation (der Admin-Modus ist erst nach „Installation für alle Benutzer“ möglich, bzw. „Installation nur für mich“ lässt automatisch im Benutzermodus arbeiten), man kann aber die bereits installierten Paketdateien verwenden, siehe dazumeine eigene Antwortzur FrageMiKTeX 2.9 verschieben?(bei Benutzermodus nicht vergessen, den Schalter wegzulassen --admin
). Beim Wechsel von Mehrbenutzer- zu Einbenutzerinstallation sollten Sie den Ordner ebenfalls löschen %ALLUSERSPROFILE%\MiKTeX
(ab Windows Vista) bzw. %ALLUSERSPROFILE%\<Application Data>\MiKTeX
(bis Windows XP, die Zeichenfolge <Application Data>
ist sprachabhängig) und vorher z. B. mit einem Dateiarchivierungsprogramm eine Sicherheitskopie anfertigen, insbesondere wenn Sie vorher manuelle Änderungen vorgenommen haben.
Antwort2
Ich habe die Administratorversion installiert (zumindest glaube ich das). Das Endergebnis ist jedenfalls, dass der Administratorpaketmanager Pakete am alten Speicherort installiert, was bei mir C:\Programme\MiKTeX 2.9 ist, und der normale Paketmanager installiert Pakete in C:\Benutzer\John\AppData\Roaming\MiKTeX\2.9 (Sie müssen versteckte Dateien anzeigen, um es zu finden).
Jetzt verwendet TeXnic Center für alles die einfachen Paketspeicherorte, was in Ordnung ist, außer dass ich die Dokumentation nicht finden konnte. Tatsächlich scheint die Dokumentation die meiste Zeit überhaupt nicht im AppData-Speicherort angezeigt zu werden.