Zitate als Substantive in biblatex-Chicago

Zitate als Substantive in biblatex-Chicago

Ich versuche, mit biblatex-chicago anzufangen, und weiß nicht weiter, wie ich Zitate im Fußnotenstil als Substantive bezeichnen soll (das heißt, ich möchte sagen „wie \citeasnoun{lamport} sagt …“).

[ICHdenkendie Kurzfassung dieser Frage lautet: „Warum wird mein in einer Fußnote nicht \smartciteerweitert \parencite?“]

Wenn ich so beginne, wie es das Biblatex-Chicago-Handbuch vorschlägt

\usepackage[authordate,strict,backend=biber,babel=other]{biblatex-chicago}

dann ist alles in Ordnung: Ich kann es \textcite{foo}als Substantiv und \autocite{foo}in Klammern verwenden. Wenn ich jedoch mit der im Handbuch vorgeschlagenen Alternative beginne

\usepackage[notes,strict,backend=biber,babel=other]{biblatex-chicago}

dann habe ich das nicht \textcite(das ist etwas überraschend, da das Biblatex-Handbuch sagt, dass „[ \textcite]-Befehle von allen nicht ausführlichen Stilen bereitgestellt werden, die mit diesem Paket ausgeliefert werden“, und ich hätte vermutet, dass der Stil „Anmerkungen“ ein „nicht ausführlicher“ Stil ist).

Das ist in Ordnung, da ich es anscheinend mit vortäuschen kann \def\textcite#1{\citeauthor{#1}\autocite{#1}}. Das funktioniert fast: Im Text erhalte ich „wie Lamport^1 sagt ...“ und eine vernünftige Fußnote mit der vollständigen Referenz.

Wenn ich dies jedoch in einer Fußnote versuche, erhalte ich „wie LamportLeslie Lamport ... sagt ...“ – das heißt, es \autocitewirkt wie \citein einer Fußnote, während ich eher etwas wie „wie Lamport (Leslie Lamport ...) sagt ...“ erwartet hätte.

Dinge, die ich versucht habe:

  • Ich kann im Befehl autocite=footnote„und“ angeben , aber das ändert es in beiden Kontexten – im Haupttext und in den Fußnoten.autocite=inline\usepackage
  • Ich könnte möglicherweise nach biblatex.styHinweisen suchen und etwas zusammenhacken, das irgendwie kontextabhängig ist und \autocitesich wie \parenciteeine Fußnote verhält, aber (a) dieser Stil ist ... stellenweise ziemlich clever, und (b) ich mache das im Auftrag von jemand anderem, also ist ein Teilziel zu sagen: „Schau, LaTeX kann das einfacher machen, als es von Hand zu machen“ – ein Argument, das „Benutze die Quelle, Luke“ eher untergraben würde. Und außerdem (c) dachte ich, das sollte automatisch passieren.
  • \DeclareAutoCiteCommandsieht aus, als könnte es helfen, verfügt aber nicht über die Fußnoten-/Textkörper-Alternative, die ich erwartet hätte.
  • Das Ersetzen \autocitedurch \smartcitebewirkt keine Änderung, obwohl \smartcitees laut Biblatex-Handbuch „wie \parencite in einer Fußnote und wie \footcite im Textkörper“ ist ( \parenciteerzeugt allein jedoch ein Zitat in Klammern).

Ich habe das Handbuch mittlerweile so oft durchgelesen, dass ich glaube, ich übersehe etwas Offensichtliches oder stelle die falsche Frage.

  • Vielleicht liegt die Lösung darin, es \parenciteexplizit in Fußnoten zu verwenden. Vielleicht, aber ich hatte eher den Eindruck, dass dies die Lösung sein \autocitesollte.
  • Vielleicht ist die Antwort, dass ich das nicht tun möchte. Ich bin kein Geisteswissenschaftler, also weiß vielleicht jeder (außer mir), dass man auf solche Referenzen in Fußnoten einfach nicht verweist.

Beispiel:

\documentclass{scrartcl}

\iftrue
  \usepackage[notes,strict,backend=biber,babel=other]{biblatex-chicago}
  \def\textcite#1{\citeauthor{#1}\smartcite{#1}}
\else
  \usepackage[authordate,strict,backend=biber,babel=other]{biblatex-chicago}
\fi
\addbibresource{bib.bib}

\title{Document}
\author{Me}

\begin{document}
\maketitle

The primary aim of this essay is to refer to \textcite{wittgenstein53}
in the text.\footnote{And refer to \textcite{wittgenstein53} in a footnote}

\printbibliography
\end{document}

Im ersten Fall erhalte ich „Wittgenstein^1“ und in der Fußnote „Wittgensteinibid.“.

Ich verwende Biblatex Version 1.7, Biber Version 0.9.9 (und aktuelle Versionen von pdftex und xetex).

Antwort1

Stilbezogene Inhalte im biblatexHandbuch gelten nicht unbedingt für beigesteuerte Stile. Ein Beispiel ist biblatex-chicagoder \smartciteBefehl . Er generiert keine Klammerzitate.

Der notesStil ist ausführlich; Sie erhalten vollständige Zitatbeschriftungen bei der ersten Zitierung. Version 1.7 von biblatexführte \textciteund Freunde in alle ausführlichen Stile ein. Um ähnliche Befehle in zu integrieren, biblatex-chicagokönnen Sie Definitionen von anpassen verbose.cbx.

\makeatletter

\DeclareCiteCommand{\textcite}[\cbx@textcite\cbx@textcite@i]
  {\boolfalse{citetracker}%
   \gdef\cbx@savedkeys{}}
  {\printnames{labelname}%
   \xappto\cbx@savedkeys{\thefield{entrykey},}}
  {\multinamedelim}
  {\protected@xappto\cbx@savedcites{%
     [\thefield{prenote}][\thefield{postnote}]{\cbx@savedkeys}}}

\DeclareMultiCiteCommand{\textcites}[\cbx@textcite\cbx@textcites@i]
  {\textcite}{\multinamedelim}

\newrobustcmd{\cbx@textcite}[2]{\def\cbx@savedcites{#1}#2\cbx@savedcites}
\newrobustcmd{\cbx@textcite@i}{\iffootnote{\addspace\parencite}{\footcite}}
\newrobustcmd{\cbx@textcites@i}{\iffootnote{\addspace\parencites}{\footcites}}

\makeatother

Hier werden die Argumente des Zitatbefehls zweimal verarbeitet. Der erste Durchgang erzeugt eine Ausgabe wie \citeauthor. Der zweite Durchgang erzeugt eine Fußnote oder ein Zitat in Klammern. Ich habe den Code angepasst, um Zitate in Fußnoten zu verarbeiten und mit \parenciteund \footciteFreunden aus zu arbeiten notes.

Die resultierenden Befehle verschieben die Satzzeichen nicht für Sie. Um diese Funktion in zu integrieren \textcite, können Sie einenLow-Level-Definition.

verwandte Informationen