
In meiner vorherigen Frage zu Arrow:
Verbinden Sie die Eckpunkte eines regulären Polygons mit gekrümmten Pfeilen
Ich versuche jetzt, die äußerste Spitze der Pfeilspitze absolut zu positionieren.
Grundsätzlich möchte ich, dass die Pfeilspitze auf einen bestimmten Punkt des Knotens trifft (z. B. unten), ABER ich möchte den Winkel angeben, in dem sie trifft (oder geht).
Wenn ich es nur angebe, [out, in]
ändert sich die Position des Pfeils und es funktioniert nicht gut. Ich muss die Endpunkte des Pfeils irgendwie fixieren, damit [out, in]
die Position nicht beeinflusst wird.
Um das zu verstehen. Angenommen, die äußerste Spitze der Pfeilspitze ist an einem Punkt auf einem Knoten (unten, Ecke oder Kante) fixiert, aber angenommen, der Winkel, in dem sie in den Knoten „eintritt“, ist falsch (weil es sich um einen gekrümmten Pfeil handelt, wie in meiner vorherigen Frage) oder Sie möchten ihn einfach ändern. Durch die Verwendung [out, in]
wird die Position und nicht nur der Winkel geändert.
\draw[-stealth,shorten <=0.2cm,shorten >=0.2cm,thick,red](\source)to[out=180, in=60](\destination);
Wenn Sie die Frage nicht verstehen, ändern Sie die Codezeile im obigen Link. (Ersetzen Sie einfach „bend right“ durch „out=180, in=60“)
In diesem Fall werden Sie feststellen, dass alle Pfeilspitzen (und -enden) in die gleiche Richtung zeigen, ABER in jedem Fall die Position relativ zum Knoten unterschiedlich ist.
Im obigen Bild können Sie sehen, dass alle Pfeilspitzen in die gleiche Richtung zeigen, den Knoten aber an unterschiedlichen Stellen berühren. Die obere zeigt nach Norden, die obere linke nach Nordwesten usw. Ich möchte beispielsweise, dass sie alle nach Norden zeigen oder sich alle am unteren Ende des Knotens befinden (nehmen Sie an, dass die Spitze jedes Knotens vom Mittelpunkt des Kreises weg zeigt).
Antwort1
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage beantworten soll! Sie können versuchen, den Befestigungspunkt am Knoten anzugeben, aber in jedem Fall dürfen die Punkte nicht identisch sein, wenn Sie die Option „Verkürzen“ verwenden.
\documentclass[12pt]{standalone}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\node[draw](source) at (0,0){};
\node[draw](destination) at (2,5){};
\draw[-stealth,shorten <=0.2cm,shorten >=0.2cm,thick,red](source.180)to[out=180, in=30](destination.60);
\draw[-stealth,shorten <=0.2cm,shorten >=0.2cm,thick,blue](source.180)to[out=180, in=60](destination.60);
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}
\node[draw](source) at (0,0){};
\node[draw](destination) at (2,5){};
\draw[-stealth,shorten <=0.2cm,thick,red](source.180)to[out=180, in=30](destination.60);
\draw[-stealth,shorten <=0.2cm,thick,blue](source.180)to[out=180, in=60](destination.60);
\end{tikzpicture}
\end{document}