GemäßDas, ich habe versucht, es \minipage
mit meinem zu verwenden \subfigure
, jedoch ohne Erfolg. (Meine Figuren sind immer noch vertikal gestapelt) Ich habe sogar versucht, scale
es zu width=0.5\textwidth
... zu ändern.
Was habe ich falsch gemacht?
Kurzes Arbeitsbeispiel:
Ebenfalls hochgeladenHierals .zip-Datei.
Tut mir leid, ich weiß wirklich nicht, wie man hier Sachen formatiert. Es sieht also chaotisch aus.
\documentclass[a4paper,10pt]{article}
\usepackage{setspace}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{eps2pdf}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{float}
\usepackage[super,numbers,sort&compress]{natbib}
\usepackage{color}
% \usepackage{underscore}
\usepackage{grrfile}
\usepackage{placeins}
\newcommand{\hilight}[1]{\colorbox{yellow}{#1}}
\renewcommand{\thefootnote}{\alph{footnote}}
\usepackage[paper=letterpaper,left=1.0in,right=1.0in,top=0.25in,bottom=1.0in,]{geometry}
\begin{document}
\begin{figure}[ht]
\centering
\begin{minipage}{0.45\textwidth}
\begin{subfigure}[Initial condition]{
\includegraphics[scale =0.25] {./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_0.png}
\label{fig:subfig1}
}
\end{subfigure}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.45\textwidth}
\begin{subfigure}[DFT]{
\includegraphics[scale =0.25] {./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_dft_0.png}
\label{fig:subfig2}
}\end{subfigure}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.45\textwidth}
\begin{subfigure}[DFT (corner)]{
\includegraphics[scale =0.25] {./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_dft_0_X.png}
\label{fig:subfig3}
}\end{subfigure}
\end{minipage}
\label{myfigure}
\caption{Initial condition, $L=3\lambda_{max}, \text{k}=1, G=0.333,S=100, M=35.1, \text{Pr=7.02}, E=0, Ra=0$}
\end{figure}
\begin{figure}
\centering
\begin{subfigure}[Initial condition]{
\includegraphics[scale =0.25] {./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_Rup.png}
\label{fig:subfig4}
}\quad
\end{subfigure}
\begin{subfigure}[DFT]{
\includegraphics[scale =0.25] {./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_dft_Rup.png}
\label{fig:subfig5}
}\end{subfigure}
\label{myfigure}
\caption{Rupture condition, , $L=3\lambda_{max}, \text{k}=1, G=0.333,S=100, M=35.1, \text{Pr=7.02}, E=0, Ra=0$}
\end{figure}
\end{document}
Antwort1
Wenn Sie aus irgendeinem Grund kein anderes Paket als das veraltete Paket verwenden können subfigure
, gibt es hier eine Möglichkeit, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie grundsätzlich keine Leerzeilen zwischen subfigure
Umgebungen (diese Leerzeilen sind \par
Befehle, die einen Absatz beenden). Außerdem scale=<value>
könnte es sicherer sein, anstelle von zu verwenden, width=<length>
damit Sie garantieren können, dass die Gesamtbreite der drei Bilder nicht größer als ist \textwidth
(wenn Sie die Bedingung mit garantieren können scale
, können Sie stattdessen natürlich gerne diese Option verwenden). Versuchen Sie, keine unnötigen Leerzeichen zu hinterlassen (Ihr Code enthält auch einige davon, die ich %
am Ende einiger Zeilen mit entfernt habe):
\documentclass[a4paper,10pt]{article}
\usepackage[demo]{graphicx}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{grrfile}
\usepackage[paper=letterpaper,left=1.0in,right=1.0in,top=0.25in,bottom=1.0in,]{geometry}
\begin{document}
\begin{figure}[ht]
\centering
\begin{subfigure}[Initial condition]{\includegraphics[width=.3\linewidth] {./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_0.png}
\label{fig:subfig1}
}%
\end{subfigure}\hfill
\begin{subfigure}[DFT]{\includegraphics[width=.3\linewidth]{./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_dft_0.png}
\label{fig:subfig2}
}%
\end{subfigure}\hfill
\begin{subfigure}[DFT (corner)]{\includegraphics[width=.3\linewidth]{./pngs/profile_L_3lambda_max_1wl_dft_0_X.png}
\label{fig:subfig3}
}%
\end{subfigure}%
\caption{Initial condition, $L=3\lambda_{max}, \text{k}=1, G=0.333,S=100, M=35.1, \text{Pr=7.02}, E=0, Ra=0$}
\label{fig:myfigure}
\end{figure}
\end{document}
Für das Beispiel habe ich einige Pakete entfernt, die für die Lösung nicht unbedingt erforderlich waren.
Die demo
Option für graphicx ersetzt einfach die tatsächlichen Figuren durch schwarze Rechtecke.nichtVerwenden Sie diese Option in Ihrem aktuellen Dokument.