
Aus dem PGF-Handbuch:
\begin{tikzpicture}
\draw [help lines] (0,0) grid (3,3);
\coordinate (a) at (rnd,rnd);
\coordinate (b) at (3-rnd,3-rnd);
\draw (a) -- (b);
\node (c) at (1,2) {x};
\draw let \p1 = ($ (a)!(c)!(b) - (c) $),
\n1 = {veclen(\x1,\y1)}
in circle [at=(c), radius=\n1];
\end{tikzpicture}
Ich möchte die Größe von erhöhen x
. Das Problem ist, dass ich mehrere Kreise im selben Diagramm habe. Einige davon erfordern eine größere Schriftart, während für andere die Standardeinstellung in Ordnung ist. Wie mache ich das?
Antwort1
Sie können die Schriftgröße in einem TikZ-Knoten genauso ändern wie in normalem LaTeX – verwenden Sie eine der folgenden Optionen:
\tiny
\scriptsize
\footnotesize
\small
\normalsize
\large
\Large
\LARGE
\huge
\Huge
z.B
\node (c) at (1,2) {\large x};
oder
\node (c) at (1,2) {\large $x$}; %note the \large *outside* the inline math
Bearbeiten: So ändern Sie die SchriftgrößeinnenIm Mathematikmodus bietet LaTeX die folgenden Befehle:
\displaystyle
\textstyle
\scriptstyle
\scriptscriptstyle
Die Verwendung von Skalierungsalgorithmen, die von tikZ/pgf (z. B. scale=...
) bereitgestellt werden, skaliert „das gesamte Zeichen“, sodass es hässlich aussehen kann, wenn Sie zu viel Skalierung verwenden. Wenn Sie die Schriftgrößen mit den obigen Befehlen festlegen, wählt LaTeX unterschiedliche Symbole für die unterschiedlichen Schriftgrößen aus. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schriftarten lesbar sind und genügend „Details“ aufweisen. Wenn Sie eine extremere Skalierung wünschen, verwenden Sie die scale=3.0
Option für den Knoten.
Antwort2
Legen Sie einen neuen Stil fest, damit Sie ihn später verwenden können.
Zum Beispiel:
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\usepackage{relsize}
\tikzset{fontscale/.style = {font=\relsize{#1}}
}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\draw [help lines] (0,0) grid (3,3);
\coordinate (a) at (rnd,rnd);
\coordinate (b) at (3-rnd,3-rnd);
\draw (a) -- (b);
\node (c) at (1,2) [fontscale=4] {x};
\draw let \p1 = ($ (a)!(c)!(b) - (c) $),
\n1 = {veclen(\x1,\y1)}
in circle [at=(c), radius=\n1];
\end{tikzpicture}
\end{document}
Antwort3
Schreiben Sie oben
\begin{tikzpicture}[thick,scale=1, every node/.style={scale=1.3}]
\draw [help lines] (0,0) grid (3,3);
\coordinate (a) at (rnd,rnd);
\coordinate (b) at (3-rnd,3-rnd);
\draw (a) -- (b);
\node (c) at (1,2) {x};
\draw let \p1 = ($ (a)!(c)!(b) - (c) $),
\n1 = {veclen(\x1,\y1)}
in circle [at=(c), radius=\n1];
\end{tikzpicture}
Die Dicke ändert Ihre Pfeile, die erste Skala ändert den Maßstab Ihrer Zeichnung, aber das zweite Argument ändert die Größe Ihrer Knoten, vermutlich dort, wo Sie Ihren Text haben. Dies wird für alle Knoten geändert.
Antwort4
Sie können die font
Option des \node
Befehls verwenden. Die font
Option akzeptiert typische Schriftartbefehle wie \node[font = {\Huge\bfseries\sffamily}, red]
(große Schriftgröße, fett, serifenlos).
(Entnommen aus demHandbuch.)
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\draw [help lines] (0,0) grid (3,3);
\coordinate (a) at (rnd,rnd);
\coordinate (b) at (3-rnd,3-rnd);
\draw (a) -- (b);
\node[font = {\normalfont}, red] (c) at (1,2) {x}; % <=== See here!
\draw let \p1 = ($ (a)!(c)!(b) - (c) $),
\n1 = {veclen(\x1,\y1)}
in circle [at=(c), radius=\n1];
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}
\draw [help lines] (0,0) grid (3,3);
\coordinate (a) at (rnd,rnd);
\coordinate (b) at (3-rnd,3-rnd);
\draw (a) -- (b);
\node[font = {\Huge\bfseries\sffamily}, red] (c) at (1,2) {x}; % <=== See here!
\draw let \p1 = ($ (a)!(c)!(b) - (c) $),
\n1 = {veclen(\x1,\y1)}
in circle [at=(c), radius=\n1];
\end{tikzpicture}
\end{document}
\tiny
\scriptsize
\footnotesize
\small
\normalsize
\large
\Large
\LARGE
\huge
\Huge
(Entnommen aus demHandbuch.)