Zwei Silbentrennungsprobleme bei nichtsprachlichen Elementen

Zwei Silbentrennungsprobleme bei nichtsprachlichen Elementen

Das erste Silbentrennungsproblem tritt bei dem Doppelwort „algébrico-géometriques“ auf, das auf Französisch ist und das ich auf Englisch schreibe. Leider habe ich bereits verschiedene Varianten ausprobiert, die \hyphenation{...}nie etwas bewirkt haben. Gibt es eine Möglichkeit, LaTeX beizubringen, dieses Wort zu trennen?

Das zweite Problem betrifft den Polynomring

$k[x_1,\dots,x_n]$.

Dadurch entstehen häufig überfüllte Kästchen auf der rechten Seite des Textes und ich weiß nicht wirklich, wie ich damit umgehen soll, außer den Text in diesem Bereich umzuformulieren. Gibt es eine Möglichkeit, diese Kästchen „zerstörbar“ zu machen?

Antwort1

Für Ad-hoc-Wörter, die eine Silbentrennung erfordern und nicht von den sprachspezifischen Silbentrennungsmustern abgedeckt werden, können Sie beliebige Trennstriche verwenden, \-wo immer eine mögliche Silbentrennung erforderlich sein könnte. Beispiel:

al\-gé\-brico-géo\-met\-riques

definiert vier zusätzliche Silbentrennungspunkte (zusätzlich zu der bereits als Teil des Wortes angegebenen Silbentrennung).


Inline-Mathematik bricht nicht überall dort zusammen, wo normaler Text unterbrochen würde. Operatoren und Relationen sind übliche Unterbrechungspunkte, aber nicht bei ,. Dafür braucht LaTeX etwas Ermutigung. SieheSo erreichen Sie einen Zeilenumbruch im einfachen $formula$Modusund die Verwendung von etwas wie \mathlist. Es fügt ,\allowbreakbei jedem ein ,, was einen Zeilenumbruch nach dem Komma ermöglicht. Ihr Anwendungsfall wäre

$k[\mathlist{x_1,\dotsc,x_n}]$

Beachten Sie, dass ich verwendet habe \dotscvonamsmath. SehenDifferenz der \dots*für einen Verweis auf ihre Verwendung.

verwandte Informationen