
Ich habe eine Include-Datei geschrieben, mit der ich bestimmte Diagramme (mit verschiedenen Parametern) ganz bequem zeichnen kann, indem ich einfach Makros innerhalb eines Tikz-Bilds aufrufe. Diese Datei hat jetzt etwa 1500 Zeilen, obwohl ein Großteil davon Notizen sind, die ich (in Form von TeX-Kommentaren) zu den verschiedenen Makros gemacht habe, für den Fall, dass ich später darauf zurückkomme und mich schnell daran erinnern muss, wie sie funktionieren. Oder ich nehme an, für den Fall, dass jemand anderes sie verwenden möchte.
Wie dem auch sei, ich füge diese Datei in die Präambel meines Dokuments ein, indem ich einfach die \input
Steuersequenz verwende. Aber ich weiß, dass die „Standardmethode“ zum Erstellen wiederverwendbaren Codes darin besteht, etwas zu erstellen, das man „Paket“ nennt. Welche zusätzliche Arbeit (falls überhaupt) ist erforderlich, um diese Include-Datei in ein Paket umzuwandeln, und welchen Nutzen habe ich davon (falls überhaupt)?
Antwort1
Das Einzige, was dubrauchenUm eine Datei in ein Paket umzuwandeln, \input
müssen Sie lediglich die Erweiterung ändern .sty
(eigentlich erfordert LaTeX nicht einmal das, die Zuordnung einer Erweiterung zum Paketsystem ist Teil des systemabhängigen Teils von Latex, wird jedoch von allen derzeit aktiven Latex-Distributionen verwendet).
Es ist üblich, dies hinzuzufügen \ProvidesPackage
, damit Sie ein Dateidatum und eine Dateiversion angeben können. Dabei handelt es sich jedoch um einen optionalen zusätzlichen Schritt. Für TeX-Dateien \input
können Sie einen ähnlichen \ProvidesFile
Befehl verwenden (obwohl dieser in der Praxis viel seltener verwendet wird \ProvidesPackage
).