
Ich habe nie herausgefunden, wie ich Tabellen in LaTeX so gestalten kann, wie ich es möchte. Wie erstelle ich eine zweispaltige Tabelle mit einem Rahmen und einer Linie in der Mitte, die die beiden Spalten trennt?
Antwort1
Das ist ganz einfach. Wenn Sie die Beispiele von der Wiki-Seite ein wenig ändern, erhalten Sie Folgendes:
\documentclass{article}
\begin{document}
\begin{tabular}{| l | r |}
\hline
1 & 2 \\
3 & 4 \\
5 & 6 \\
\hline
\end{tabular}
\end{document}
Damit sollten Sie das gewünschte Ergebnis erhalten. Die vertikalen Linien werden erstellt, indem |
um (und zwischen) die table spec
Argumente ein eingefügt wird. Die horizontalen Linien werden mit erstellt \hline
. Wenn Sie beispielsweise jede Zeile durch eine horizontale Linie trennen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
\documentclass{article}
\begin{document}
\begin{tabular}{| l | r |}
\hline
1 & 2 \\
\hline
3 & 4 \\
\hline
5 & 6 \\
\hline
\end{tabular}
\end{document}
Hoffentlich reicht dies aus, um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, wie einfache Tabellen in LaTeX funktionieren.
Antwort2
Dies ist keine Antwort, aber es ist zu lang für einen Kommentar. Es ist eine Antwort auf eine Folgefrage in den obigen Kommentaren.
Okarin fragte
Warum sollten Sie das nicht tun wollen? Und wo finde ich die Dokumentation?
Um die zweite Frage zuerst zu beantworten: Lesen Sie entweder die Dokumentation, die Sie installiert haben (z. B. texdoc booktabs) oder sehen Siehttp://anorien.csc.warwick.ac.uk/mirrors/CTAN/macros/latex/contrib/booktabs/booktabs.pdf(für Englisch – andere Sprachen sind ebenfalls verfügbar).
Um die erste Frage zu beantworten, kann ich nichts Besseres tun, als aus dieser Dokumentation zu zitieren:
Sie können nicht viel falsch machen, wenn Sie sich stets an zwei einfache Richtlinien halten:
- Verwenden Sie niemals vertikale Linien.
- Wenden Sie niemals doppelte Regeln an.
Diese Richtlinien mögen extrem erscheinen, aber ich habe noch nie ein gutes Argument dafür gefunden, sie zu brechen. Wenn Sie beispielsweise der Meinung sind, dass sich die Informationen in der linken Hälfte einer Tabelle so sehr von denen in der rechten unterscheiden, dass sie durch eine vertikale Linie getrennt werden müssen, sollten Sie stattdessen zwei Tabellen verwenden. Nicht jeder befolgt die zweite Richtlinie: Ich habe für einen Verlag gearbeitet, der auf einer doppelten Strichlinie über einer Summenzeile bestand. Aber das wäre nicht meine Wahl gewesen.
Drei weitere Richtlinien seien hier noch erwähnt, da sie außerhalb des Kreises professioneller Schriftsetzer und Redakteure im Allgemeinen nicht bekannt sind:
- Tragen Sie die Einheiten in die Spaltenüberschrift ein (nicht in den Hauptteil der Tabelle).
- Stellen Sie vor einem Dezimalpunkt immer eine Ziffer, also 0,1 und nicht nur 0,1.
- Verwenden Sie keine „Ditto“-Zeichen oder ähnliche Konventionen, um einen vorherigen Wert zu wiederholen.
In vielen Fällen reicht ein Leerzeichen genauso gut aus. Wenn nicht, wiederholen Sie den Wert. Unabhängig davon, ob Sie die kleinen Feinheiten befolgen möchten oder nicht, wird Ihr Leser dankbar sein, wenn Sie in Ihren formalen Tabellen nur die folgenden Befehle verwenden. Ich betone, dass die Richtlinien nicht nur dazu dienen, den Pedantiker zufriedenzustellen. Das Prinzip besteht darin, dass eine erzwungene Struktur der Präsentation in erster Linie strukturiertes Denken erzwingt.
Ich denke, die Beispiele in der Dokumentation veranschaulichen die Idee hier gut. Anfangs kam es mir seltsam vor, aber die ordnungsgemäße Formatierung von Tabellen gemäß den Paketrichtlinien führt tatsächlich zu professionelleren Ergebnissen und wirkt wirklich klarer und weniger ablenkend. Irgendwie liegt der Fokus auf der Präsentation des Inhalts und nicht darauf, zu versuchen, die Art und Weise zu verstehen, wie er präsentiert wird, denke ich.
EDIT: Beachten Sie, dass sich diese Richtlinien meines Wissens nach auf Material beziehen, das gedruckt oder online in einem druckähnlichen Format gelesen werden soll. Ich gehe davon aus, dass sie nicht für Material gelten sollen, das per LCD-Projektion (oder Overheadprojektor oder was auch immer) auf dem Bildschirm präsentiert werden soll. Zumindest interpretiere ich sie so. Ich mache andere Dinge, wenn ich mit einem Beamer Folien für die Verwendung auf dem Bildschirm erstelle.