
Ich verwende Biblatex, um die vollständigen Zitate in Fußnoten und der Bibliographie zu handhaben. Bei @online Bibtex/Biblatex-Einträgen verstehe ich, dass die DOI- und URL-Felder in einem Zitat in einer speziellen Schriftart, oft Schreibmaschinenschrift, sein müssen, um beispielsweise „i“ und „l“ zu unterscheiden. Da die Schriftart jedoch anders und etwas größer als der Rest ist, sieht sie für mich fett aus und ich möchte nicht, dass die URL das Erste ist, was einem auf einer Seite eines Artikels auffällt. Wie kann ich die Schriftart verkleinern?
Ich habe ein paar Teile gefundenHierUndthehedie eine andere Lösung bieten ( \urlstyle{rm}
oder \urlstyle{same}
), aber dabei scheint es erforderlich zu sein, das url
Paket separat zu laden – ich verwende nur Biblatex.
Aktualisieren: Danke für den Kommentar und die Antwort. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich ein spezielles Format verwende, statt URL brauche ich „en ligne <>“. Sehen Sie sich das MWE unten an und korrigieren Sie mich, wenn ich das falsch mache. In beiden Situationen ( \urlstyle{same}
oder \UrlFont
) bekomme ich immer noch das Präfix „en ligne“ mit dieser fetten URL-Schriftart gedruckt. Oder vielleicht ist das noch eine andere Schriftart. Wie kann ich das alles auf einmal beheben? Ich schätze die \UrlFont
Methode mehr, weil ich damit die Schriftart und die Größe gleichzeitig ändern kann. Es sollte auch am besten sein, eine Monospace-Schriftart für URLs und DOIs beizubehalten, schade, dass sie fett aussehen, selbst wenn sie kleiner gemacht wurden. Daher \small\rm
statt \small\tt
im folgenden MWE.
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman,frenchb]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=verbose-trad1,backend=bibtex8]{biblatex}
\DeclareFieldFormat{url}{\addcolon\space\bibstring{en ligne <}\url{#1}\bibstring{>}}
\renewcommand{\UrlFont}{\small\rm}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\null\vfill\noindent
\cite{markey}
\cite{kastenholz}
\printbibliography
\end{document}
Aktualisierung 2: Nun das Sahnehäubchen (beide Fragen oben wurden beantwortet), ist es möglich, die URL und die DOI-SchriftartFeuerzeugmit etwas HöheTrickoder ein Farbtrick (grau oder hellgrau)? Ich mag den Leo-Stil sehr, besonders wenn man sich das gedruckte Ergebnis ansiehtdie Seite-- Das habe ich nichtFeuerzeugüberhaupt keine Wirkung, wenn ich es versuche. Ich kann dazu einen weiteren Beitrag verfassen, wenn Sie möchten.
Antwort1
Ich dachte, meine langen Kommentare zu Ihrer aktualisierten Frage wären nicht so gut, also folgt hier eine ausführliche Erklärung.
Ihre Neudefinition des url
Feldformats enthält zwei Fehlerquellen für biblatex
.
\DeclareFieldFormat{url}{\addcolon\space\bibstring{en ligne <}\url{#1}\bibstring{>}}
Zunächst beginnt es mit einem Befehl zum Hinzufügen eines Doppelpunkts und eines LeerzeichensVorBeim Drucken jeglichen Textes biblatex
wird dies glücklicherweise ignoriert (in Ihrem MWE gibt es vor „en ligne“ keinen unnötigen Doppelpunkt), aber wir sollten es trotzdem loswerden.
Zweitens, und das ist noch wichtiger, en ligne <
ist eigentlich kein bibstring
. bibstrings
sind bestimmte Lokalisierungsschlüssel, die sich mit der Sprache ändern, so dass \bibstring{editor}
in einem englischen Dokument "editor", in einem deutschen "Herausgeber" und in einem französischen Dokument (anscheinend) "éditeur" gedruckt wird. Damit dies funktioniert, biblatex
muss diese Bibstrings bekannt sein und en ligne <
ist sicherlich keiner von ihnen (ebenfalls keiner >
von beiden; eine Liste der Standards bibstrings
finden Sie imbiblatex
Dokumentation§4.9.2Lokalisierungsschlüssel). Unbekannte Bibstrings lösen eine Warnung aus ( Bibliography string 'en ligne <' undefined
) und ihr „Schlüssel“ wird fett gedruckt, um Sie im Dokument deutlich darauf hinzuweisen, dass etwas schiefgelaufen ist.
Um ausführlichen Text zu drucken, wird in anstelle von biblatex
verwendet , aber in ist eigentlich nicht erforderlich, also in diesem Fall\printtext{foo}
\bibstring{foo}
\DeclareFieldFormat
\printtext
\DeclareFieldFormat{url}{en ligne <\url{#1}>}
könnte tun, was Sie wollen.
Sie können biblatex
hierfür jedoch die Lokalisierungsprogramme von verwenden.
\DefineBibliographyStrings{french}{
url = {en ligne}
}
Stellt sicher, dass bibstring
url
in einem französischen Dokument „en ligne“ enthalten ist, sodass \bibstring{url}
„en ligne“ auf Französisch und „address“ auf Englisch gedruckt wird.
Wir können auch ein Makro \mkbiblege
analog zu definieren, um Text in und \mkbibparens
umzubrechen .<
>
\makeatletter
\newrobustcmd{\mkbiblege}[1]{%
\begingroup
\blx@blxinit
\blx@setsfcodes
<#1>
\endgroup}
\makeatother
Wir können also definieren
\DeclareFieldFormat{url}{\bibstring{url}\space\mkbiblege{\url{#1}}}
Schließlich unser MWE
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman,frenchb]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=verbose-trad1,backend=bibtex8]{biblatex}
\renewcommand{\UrlFont}{\small\rm}
\DefineBibliographyStrings{french}{
url = {en ligne},
}
\DefineBibliographyStrings{german}{
url = {online},
}
\makeatletter
\newrobustcmd{\mkbiblege}[1]{%
\begingroup
\blx@blxinit
\blx@setsfcodes
<#1>
\endgroup}
\makeatother
\DeclareFieldFormat{url}{\bibstring{url}\space\mkbiblege{\url{#1}}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\nocite{markey}
\printbibliography
\end{document}
gibt
Antwort2
Sie können dies \UrlFont
unter Einbeziehung eines Größenbefehls festlegen:
\documentclass{article}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewcommand{\UrlFont}{\small\ttfamily}
\begin{document}
\cite{ctan,markey,kastenholz}
\printbibliography
\end{document}
Soll dies nur das Literaturverzeichnis betreffen, so platzieren Sie den Befehl \renewcommand{\UrlFont}{\small\ttfamily}
direkt davor \printbibliography
und nicht in der Präambel.