
Ich möchte Befehle erstellen, um Überstriche (bzw. breite Hüte oder Pfeile) mit einem Index am Ende zu erzeugen. Die Befehle
\overline{X}^{1} \widehat{X}^{2} \overrightarrow{X}^{3}
entsprechen nicht meinen Bedürfnissen, da die Indizes durch den Überstrich (bzw. breiter Hut, rechter Pfeil) gesteuert werden sollen. Idealerweise hätte ich gerne einen Befehl wie
\myoverline_{1}{X} \mywidehat_{2}{X} \myoverrightarrow_{3}{X}
Was wäre der sauberste Weg, dies zu tun?
PS Das Nächste, was ich finden konnte, ist diesFrage.
AktualisierenHier ist ein Bild von dem, was ich erreichen möchte:
Antwort1
Dieser Ansatz gibt dem „Überstrich“ den Index, wie Sie anscheinend angedeutet haben. Bei dieser Implementierung beträgt die Überstrichstärke 0,4pt, was geändert werden kann. Die Unterseite des Index liegt 1,5pt unter der Oberseite des Arguments. Die Einstellung 2pt bestimmt die vertikale Position des Überstrichs relativ zum Index.
\documentclass{article}
\usepackage{stackengine}
\stackMath
\newcommand\subline[2]{\stackon[-1.5pt]{#1}{\rule[2pt]{\widthof{$#1$}}{.4pt}_{#2}}}
\begin{document}
\renewcommand\stackalignment{l}
$A = \subline{X}{1} \subline{g}{2} \subline{Xyzq}{12}$
\end{document}
Für den Widehat verwende ich einen etwas anderen Ansatz und nutze zusätzlich das scalerel
Paket. Der Parameter \hatgap
gibt den vertikalen Abstand zwischen Gegenstand und Hut an und \subdown
gibt die relative Platzierung des Indexes relativ zum Hut an.
\documentclass{article}
\usepackage{scalerel}
\usepackage{stackengine}
\stackMath
\def\hatgap{2pt}
\def\subdown{-2pt}
\newcommand\reallywidehat[2][]{%
\renewcommand\stackalignment{l}%
\stackon[\hatgap]{#2}{%
\stretchto{%
\scalerel*[\widthof{$#2$}]{\kern-.6pt\bigwedge\kern-.6pt}%
{\rule[-\textheight/2]{1ex}{\textheight}}%WIDTH-LIMITED BIG WEDGE
}{0.5ex}% THIS SQUEEZES THE WEDGE TO 0.5ex HEIGHT
_{\smash{\belowbaseline[\subdown]{\scriptstyle#1}}}%
}}
\begin{document}
$\reallywidehat[1]{zbcdklm} \times
\reallywidehat[ijk]{zbcdefghijk} =
\reallywidehat{zb}$
\end{document}
Der Widehat EDIT basiert sehr lose auf meiner Lösung beiWirklich breites Hutsymbol, obwohl diese Implementierung der anderen überlegen ist.
Antwort2
Ihr Beispiel ähnelt einem Symbol mit einem (erhöhten) \overline
und einem hochgestellten Zeichen am Basissymbol so sehr, dass ich das konstruieren werde.
das zweite Bild könnte genügen:
\documentclass{article}
\begin{document}
$\overline{\mathrm{X}\vphantom{()}}^1
\quad
\smash{\overline{\mathrm{X}\vphantom{()}}}\vphantom{X}^1$
\end{document}