Anführungszeichen innen, Satzzeichen außen in biblatex-chicago

Anführungszeichen innen, Satzzeichen außen in biblatex-chicago

Ich schreibe meine Doktorarbeit mit csquotes und entscheide mich für den britischen Zitatstil mit Anführungszeichen und Satzzeichen außerhalb. Beispiel: Kant gilt heute als der 'Gründer der Diskursivität' des modernen westlichen Kosmopolitismus.

Allerdings verwendet biblatex-chicago in den Fußnoten und in der Bibliographie Anführungszeichen außerhalb der Satzzeichen. Zum Beispiel: Von Foucault verwendeter Begriff in Michel Foucault, „Qu’est-ce qu’un auteur ?“ inDits et Ecrits, Band 1: 1954-1975, hrsg. Daniel Defert und François Ewald (Paris: Gallimard, 2001 [1969-70]), 804.

Weiß jemand, wie man biblatex-chicago so einstellt, dass die Anführungszeichen automatisch in die Satzzeichen eingefügt werden? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

\documentclass{scrbook}

\usepackage[style=british,autostyle=true,strict=true,english=british,autopunct=true,parthreshold=true]{csquotes}
\SetBlockThreshold{2}
 \usepackage{polyglossia}       
 \setdefaultlanguage[british]{english}
 \setotherlanguage{french}
\usepackage[notes,natbib,isbn=false,backend=biber,hyperref=true]{biblatex-chicago}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{MWE.bib}

@incollection{Foucault:2001qf,
    Address = {Paris},
    Author = {Michel Foucault},
    Booktitle = {Dits et Ecrits, tome 1 : 1954-1975},
    Editor = {Daniel Defert and Fran{\c c}ois Ewald},
    Pages = {789--821},
    Publisher = {Gallimard},
    Title = {Qu'est-ce qu'un auteur ?},
    Year = {2001 [1969-70]}}

@incollection{Flynn:2005rw,
    Address = {Cambridge},
    Author = {Thomas Flynn},
    Booktitle = {The Cambridge Companion to Foucault},
    Edition = {2nd},
    Editor = {Gary Gutting},
    Pages = {29--48},
    Publisher = {Cambridge University Press},
    Title = {Foucault's Mapping of History},
    Year = {2005}
}
\end{filecontents*}

\bibliography{MWE.bib}

\begin{document}
Kant is nowadays considered the `\textit{fondateur de discursivité}' of modern Western cosmopolitanism.\footnote{Term used by Foucault in \autocite[804]{Foucault:2001qf}.} He gave a definition of what he meant with `problematisation' in an interview:

\hyphenblockquote{british}{The ensemble of discursive and nondiscursive practices that makes something enter into the play of the true and the false and constitutes it an object of thought (whether in the form of moral reflection, scientific knowledge, political analysis or the like).\autocite[38]{Flynn:2005rw}}

\printbibliography
\end{document}

Antwort1

AktualisierenSeit diese Antwort geschrieben wurde, csquoteswurde sie von Joseph Wright übernommen und Code wurde hinzugefügt, damit sowohl als auch biblatexmit csquoteszusammenarbeiten können polyglossia. Dies erfordert aktuelle Versionen aller beteiligten Pakete.

Der MWE sollte wie erwartet mit \setdefaultlanguage[variant=british]{english}statt funktionieren \setdefaultlanguage[british]{english}.

Währendbiblatexbefindet sich derzeit leider in aktiver Entwicklung,csquoteswurde seit 2011 nicht mehr aktualisiert.

Aktuelle Versionen von biblatexwurden aktualisiert, um neuere Versionen von zu unterstützen. polyglossiaDie durch diese Änderungen entstandenen Probleme (siehe zum BeispielWie verwende ich Polyglossia mit Biblatex?).

DercsquotesDokumentationheißt es auf Seite 2, Fußnote 1

Beachten Sie, dass polyglossiadie Unterstützung derzeit in einem vorläufigen Stadium ist, da polyglossiaeine geeignete Schnittstelle für andere Pakete fehlt. In der Praxis bedeutet dies, dass csquotesdie Sprache (z. B. english) erkannt werden kann, nicht jedoch die Sprachvariante (z. B. british).

csquotesDas heißt, wenn Sie sich auf die Option von verlassen möchten autostyle, verwenden Sie besser babel. Beide csquotesfunktionieren biblatexsehr reibungslos mit babel(und übernehmen auch die Sprachvariante, nicht nur die Sprache).

verwandte Informationen