![Koma-Script (scrbook): Zweispaltige Formatierung und Problem mit breiten Gleichungen](https://rvso.com/image/281470/Koma-Script%20(scrbook)%3A%20Zweispaltige%20Formatierung%20und%20Problem%20mit%20breiten%20Gleichungen.png)
Ich verwende scrbook
Klasse (siehe unten) in meinem Buch und manchmal brauche ichbreite Gleichung setzen.
\documentclass[%
,fontsize=12pt %
,a3paper % pagesize
,twocolumn
]{scrbook}
\areaset[5mm]{250mm}{350mm}
\unsettoc{toc}{twocolumn}
Ist es möglich, zuteilweiser Wechsel zwischen ein- und zweispaltiger Formatierung? Ich habe versucht, die Bibliothek zu verwenden widetext
, aber ich fürchte, sie ist kein Teil der MiKTeX-Distribution. Ich möchte breite Gleichungen im Text setzen, nicht nur oben oder unten. Ist das möglich?
MNWE:(weitere Gleichung hinzugefügt; \setchaptertoc
sieheKOMA-Script (scrbook): einspaltiges Inhaltsverzeichnis & Minitoc in zweispaltigem Dokument)
\documentclass[twocolumn]{scrbook}
\usepackage[nohints]{minitoc}
\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb, amsfonts, amsbsy}
\usepackage{bigints}
\usepackage{mathtools}
\mtcsetrules{minitoc}{off}
\usepackage{lipsum}
\newcommand*{\setchaptertoc}{%
\setchapterpreamble{
\vspace{1.85\baselineskip} % workaround for removed rule
\smash{\makebox[\linewidth]{\hrulefill}} % workaround for removed rule
\vspace{-1.85\baselineskip} % workaround for removed rule
\minitoc
\vspace{-1.15\baselineskip} % workaround for removed rule
\smash{\makebox[\linewidth]{\hrulefill}} % workaround for removed rule
\vspace{1.15\baselineskip} % workaround for removed rule
}}
\newcommand{\dd}[1]{\hspace{2pt}d#1}
\begin{document}
\dominitoc
\tableofcontents
\setchaptertoc
\chapter{One}
\lipsum[1]
\begin{equation}\label{fyz:fey_eq_elstat18}
E_x(x_1, y_1, z_1) =
\int\limits_{\substack{\text{all}\\\text{area}}}\varrho(x_2, y_2, z_2)
\frac{x_1-x_2}{[(x_1-x_2)^2+(y_1-y_2)^2+(z_1-z_2)^2]^{\frac{3}{2}}}\dd{x_2}\dd{y_2}\dd{z_2}
\end{equation}
\lipsum[1]
\section{One, one}
\lipsum[2]
\subsection{One, one, one}
\lipsum[3]
\section{One, two}
\lipsum[4]
\setchaptertoc
\chapter{Two}
\lipsum[5]
\section{Two, one}
\lipsum[6]
\section{Two, two}
\subsection{two, two, one}
\lipsum[7]
\setchaptertoc
\chapter{Three}
\section{Three, one}
\lipsum[8]
\section{Three, two}
\lipsum[9]
\end{document}
Antwort1
Ihr Problem kann mit „widetext.sty“ gelöst werden. Dieses Paket, das den gleichnamigen Mechanismus von RevTeX4 nachahmt, wurde von Anjishnu Sarkar geschrieben. Leider ist das ursprüngliche Home verschwunden. Glücklicherweise können wir eine Kopie von einer SVN-Site von erhaltenEinstein Toolkit, weil sie es für ein Dokument verwendet haben (Direktlink):https://svn.einsteintoolkit.org/documents/Paper_EinsteinToolkit_2010/widetext.sty
Speichern Sie diese Paketdatei und legen Sie sie in Ihren Ordner für Ihr eigentliches Dokument oder, in meinen Augen besser: in ein lokales TEXMF-Verzeichnis. Da Sie MiKTeX in einem Kommentar erwähnt haben, sieheErstellen Sie einen lokalen Texmf-Baum in MiKTeX. Wenn Sie die Quellen später weitergeben möchten, vergessen Sie nicht, „widetext.sty“ hinzuzufügen.
Hier ist ein MWE, unten folgen einige Erklärungen:
\documentclass[twocolumn]{scrbook}
\usepackage[nohints]{minitoc}
\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb, amsfonts, amsbsy}
\usepackage{bigints}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{lipsum,kantlipsum}
\usepackage{widetext}% needs packages "flushend" & "cuted" of "sttools"
% bundle, which perhaps must separately be installed
\newcommand{\dd}[1]{\hspace{2pt}d#1}
\begin{document}
\chapter{One}
\lipsum[1]
\begin{widetext}
\begin{equation}\label{fyz:fey_eq_elstat18}
E_x(x_1, y_1, z_1) =
\int\limits_{\substack{\text{all}\\\text{area}}}\varrho(x_2, y_2, z_2)
\frac{x_1-x_2}{[(x_1-x_2)^2+(y_1-y_2)^2+(z_1-z_2)^2]^{\frac{3}{2}}}\dd{x_2}\dd{y_2}\dd{z_2}
\end{equation}
\end{widetext}
\kant[1]
\end{document}
Ich habe absichtlich kantlipsum
ein weiteres Dummy-Textpaket hinzugefügt, das englischen Text erzeugt. So können Sie sehen, wie die Spalten unterbrochen werden.
Es scheint jedoch immer noch einige Probleme zu geben.insbesondere bei Fußnoten und Floats, die aus dem zugrundeliegenden Paket stammen . In der Dokumentation steht, dass man für Fußnoten plus cuted
verwenden soll , aber bei Tests war ich damit nicht erfolgreich – die Notizen wurden viel zu niedrig gedruckt\footnotemark
\footnotetext
innen oder obender rechten Spalteuntendie Gleichung abhängig von der tatsächlichen Textlänge, siehe Code unten (ich habe nur geänderte Teile hinzugefügt). Damit \leavevmode\begin{widetext}
ist die Ausgabe nicht perfekt, aber viel besser.
Siehe auch auf TeX.SEProbleme bei der Verwendung von widetext.sty(Kommentare zu Antworten nicht übersehen).
\chapter{One}
Text\footnotemark{}
\lipsum[1]
Text\footnotemark
\addtocounter{footnote}{-1}
\footnotetext{Note \thefootnote}
\stepcounter{footnote}
\footnotetext{Note \thefootnote}
\begin{widetext}
...
\end{widetext}
Text\footnote{Note \thefootnote}
\kant[1]
Text\footnote{Note \thefootnote}