Hier ist ein kleines Dokument:
\documentclass{standalone}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
%\coordinate (A) at (0, 0); % Line A
%\node [coordinate] (A) at (0, 0) {}; % Line B
%\node (A) at (0, 0) {}; % Line C
%\coordinate [alias=AA] (A) at (0, 0); % Line D
%\node [coordinate, alias=AA] (A) at (0, 0) {}; % Line E
%\path (A) [late options = {alias=AA}]; % Line ABC
\coordinate (B) at (1, 0);
\draw (AA) -- (B);
\end{tikzpicture}
\end{document}
- Entfernen Sie die Kommentarzeichen aus den Zeilen A und ABC und Sie erhalten die Meldung „Package pgf Error: No shape named AA is known.“
- Kommentieren Sie Zeile A erneut aus und heben Sie die Kommentierung von Zeile B auf, und Sie erhalten das gleiche Ergebnis.
- Kommentieren Sie Zeile B erneut aus und entfernen Sie das Kommentarzeichen aus Zeile C. Das Dokument wird erfolgreich kompiliert.
- Kommentieren Sie die Zeilen C und ABC erneut aus und entfernen Sie das Kommentarzeichen aus Zeile D. Das Dokument wird erfolgreich kompiliert.
- Kommentieren Sie Zeile D erneut aus und entfernen Sie das Kommentarzeichen aus Zeile E. Das Dokument wird dann erfolgreich kompiliert.
Wenn ein Knoten eine Formkoordinate hat, können Sie ihm anscheinend einen Alias zuweisen, allerdings nicht mit dem Mechanismus der späten Optionen. Wenn Sie versuchen, dies mit späten Optionen zu tun, meldet TikZ keinen Fehler, aber es passiert auch nichts.
Ich verwende PGF/TikZ Version 2.10.
Antwort1
Der sicherste Weg, um sicherzustellen, dass TikZ den Knoten richtig identifiziert, auf den „späte Optionen“ angewendet werden sollen, besteht darin, die Eigenschaft „Name“ (unter Verwendung des vorhandenen Namens des Knotens) in der Optionsliste „späte Optionen“ anzugeben:
\documentclass{standalone}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\coordinate (A) at (0, 0);
\path [late options = {name=A,alias=AA}];
\coordinate (B) at (1, 0);
\draw (AA) -- (B);
\end{tikzpicture}
\end{document}
Wie das Beispiel in der Frage zeigt, ist die Fähigkeit von TikZ, den Knoten implizit zu identifizieren (wie es das 2.10-Handbuch vorschlägt), etwas fehleranfällig. Das Handbuch der Version 3.00 (das durch Herunterladen von TikZ/PGF Version 3.00 vondie Sourceforge-Seite des Projekts) ändert (Seite 251) den Inhalt von Seite 201 des 2.10-Handbuchs dahingehend, dass die Eigenschaft „Name“ dienurrichtige Art und Weise, den Knoten anzugeben, auf den die „späten Optionen“ angewendet werden sollen; die Annahme, dass TikZ den richtigen Knoten automatisch aus dem Kontext identifiziert, wurde eliminiert.
Danke an Andrew Swann und Percussion.