LaTeX-Symbol für "\leftrightarrow" mit "\triangleq"

LaTeX-Symbol für "\leftrightarrow" mit "\triangleq"

Gibt es in LaTeX ein Symbol für

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

Hier sind zwei mögliche Alternativen. In beiden Fällen ( \symAund \symB) verwende ich einen linken und einen rechten Pfeil zusammen, um einen breiteren Pfeil zu erhalten. Der \mkernkann negativ erhöht werden, wenn Sie die Breite schmaler haben möchten. Der \symAverwendet die \triangleqKomponente aus amssymb, aber der vertikale Abstand kann mit dem optionalen Argument für gesteuert werden \stackon. Der \symBerfordert nicht amssymb, versucht aber, das verjüngte Gleichheitszeichen nachzuahmen, das Sie in Ihrer Abbildung gezeigt haben, indem er gestapelte \rules verwendet. Auch hier sind die vertikalen Abstände anpassbar.

\documentclass{article}
\usepackage[usestackEOL]{stackengine}
\usepackage{amssymb}
\def\symA{\mathrel{\stackon[-0.8pt]{\leftarrow\mkern-6mu\rightarrow}%
  {\scriptstyle\triangleq}}}
\def\symB{\mathrel{\stackon[.7pt]{\leftarrow\mkern-6mu\rightarrow}%
  {\setstackgap{S}{0pt}\Shortstack{%
  \scriptscriptstyle\triangle\\\rule[.8pt]{6pt}{0.25pt}\\\rule{8pt}{.25pt}}}}}
\stackMath
\begin{document}
$A \symA B \symB C$
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Ein fertiges Symbol an sich gibt es nicht, man kann aber durchaus ein neues erstellen.

Definieren Sie einfach ein neues Makro, indem Sie entweder \mathbinoder verwenden \mathrel. Ich denke, dass Sie letzteres benötigen, da ein Pfeil normalerweise eine Beziehung anzeigt.

Bitte beachten SieHier2. Verstehen Sie die subtilen Unterschiede zwischen den beiden Lösungen.

Sie verwenden die\oversetBefehl zum Stapeln Ihrer Operatoren.


Hier ist jedenfalls Ihre Lösung.

\documentclass{article}

\usepackage{amsmath}

\usepackage{amssymb}

\newcommand{\leftrightarrowtriangleqbin}{\mathbin{\overset\triangleq\leftrightarrow}}

\newcommand{\leftrightarrowtriangleqrel}{\mathrel{\overset\triangleq\leftrightarrow}}


\begin{document}

$S \leftrightarrowtriangleqbin T$

$S \leftrightarrowtriangleqrel T$

\end{document}

Und hier ist eine Beispielausgabe.

Bildbeschreibung hier eingeben

Sehen Sie den subtilen Abstandsunterschied zwischen den beiden?


Tatsächlich \mathrelist die Konstruktion für den zweiten Teil überflüssig. Wie bereits erwähntegregunten, \oversetwird diebinäre BeziehungNatur seines zweiten Arguments.

verwandte Informationen