Einige Fragen zur Migration auf XeLaTeX

Einige Fragen zur Migration auf XeLaTeX

Ich verwende LaTeX nun schon seit Jahren, überlege aber, auf XeLaTeX umzusteigen.

Der Hauptgrund für diese Änderung ist das babelPaket, das das Layout meiner Dokumente je nach meiner Sprache (Französisch) stark verändert. Beispielsweise ist die Itemize-Umgebung in LaTeX/Babel (auf Französisch) völlig anders als das Original (LaTeX/Babel/Englisch). Ich bevorzuge das ursprüngliche Layout und mag die von den Babel-Autoren an der französischen Option 1 vorgenommenen Änderungen nicht . XeLaTeX (mit Polyglossia und ausgewählter französischer Sprache) ändert das Layout nicht (soweit ich weiß).

Hier sind beispielsweise zwei Screenshots. Links ist die Aufschlüsselungsmethode mit LaTeX/Babel/Französisch zu sehen. Rechts ist derselbe Text mit XeLaTeX/Polyglossie/Französisch zu sehen. Für mich besteht kein Zweifel, dass die zweite (rechte Seite) besser ist.

LaTeX/babel/FranzösischXeLaTeX

Jedoch, ich habe mehrere Fragen zu XeLaTeX. Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, also entschuldigen Sie bitte meine Naivität.

  1. Ist die Standardschriftart in XeLaTeX dieselbe wie in LaTeX? In meinem Screenshot erscheint die XeLaTeX-Schriftart etwas dicker. -> Verwandte Frage: Ist es immer noch sinnvoll, lmodernPakete mit XeLaTeX aufzurufen?
  2. Ist dercsquotesPaketArbeiten Sie immer noch mit XeLaTeX?
  3. Zum Schreiben mit XeLaTeX füge ich nach der Dokumentklasse diese drei Paketaufrufe hinzu: fontspec, xunicode, polyglossia(mit dem Befehl \setmainlanguage{french}). Ist das ausreichend? Übersehe ich etwas?
  4. Verfüge ich mit den drei in Frage 3 genannten Paketen über die richtige Ligatur und Silbentrennung für Französisch?

Ich bin auch an Dokumentationen interessiert, die die Migration von LaTeX zu XeLaTeX erklären.


1. Ich glaube, dass es nicht die Aufgabe des Sprachpakets ist, das Layout des Dokuments zu bestimmen.

Antwort1

Die Standardschriftart fontspecist Latin Modern; XeLaTeX ändert selbst nicht das Standardschriftlayout von LaTeX.

Nun zu Ihren Fragen.

  1. Vertraue Screenshots nicht zu sehr. Das ist, was ich bekomme mitpdflatex

    pdflatex

    und das ist, was ich bekomme mitxelatex

    xelatex

    Die Quelldatei ist

    \documentclass{article}
    \usepackage{ifxetex}
    \ifxetex
      \usepackage{fontspec}
      \usepackage{polyglossia}
      \setmainlanguage{french}
    \else
      \usepackage[T1]{fontenc}
      \usepackage[utf8]{inputenc}
      \usepackage[french]{babel}
      \usepackage{lmodern}
    \fi
    
    \usepackage{lipsum}
    
    \begin{document}
    \noindent
    Typeset with \ifxetex\verb|xelatex|\else\verb|pdflatex|\fi\\
    \lipsum[2]
    \end{document}
    

    Der sichtbare Unterschied hängt wahrscheinlich vom PDF-Viewer und seiner Behandlung von OpenType-Schriftarten ab.

  2. Ja, csquotesfunktioniert auch mit XeLaTeX. Es könnte jedoch einige Störungen geben. Ohne ein klares Beispiel ist das schwer zu sagen.

  3. Nicht laden xunicode. Es wurde bereits von geladen fontspec.

  4. Ja. Sie verlieren natürlich einige Funktionen des französischen Moduls für babel. Lesen Sie die Dokumentation.

Nur zur Information, Anruf

\usepackage[french]{babel}
\frenchbsetup{StandardLayout=true}

stellt das Standardlayout wieder her. Wenn Sie nur die Standardumgebung wünschen itemize, rufen Sie

\usepackage[french]{babel}
\frenchbsetup{
  ReduceListSpacing=false,
  StandardItemizeEnv=true,
  StandardItemLabels=true
}

verwandte Informationen