![Wo ist die MiKTeX-Schlüsselwortliste?](https://rvso.com/image/281588/Wo%20ist%20die%20MiKTeX-Schl%C3%BCsselwortliste%3F.png)
Ich habe vor Kurzem Basic MiKTeX 2.9.4813 heruntergeladen.
Ich versuche, im MiKTeX-Verzeichnis eine Datei mit einer Liste aller allgemeinen Schlüsselwörter für LaTeX-Sprachen zu finden, kann aber keine finden ...
Kannst du mir helfen?
Antwort1
Innerhalb von TeX-Systemen ist es jederzeit möglich, neue Befehle zu definieren:
\def\somemacro\with#1\weird#2,#3\delimiters{#1, #2, #3}
\newcommand \somenewcommand[1] {some expansion using #1}
% ... the following with `xparse` and `expl3` as appropriate
\NewDocumentCommand \SomeCrazyCommand {m m o O{default} u{(} t! r][}{...}
% ... used as \SomeCrazyCommand{...}{...}[what?] this is arg 5(!]and 6[%end
\cs_new:Nn \you_can't_even_rely_on_the_hash:NnN {something~ with~ #1,~ #2~, and~ #3}
Das einzige weitgehend Konstante ist, was als Befehl gilt: Es besteht aus einem Backslash ( \
), der entweder ein Symbol oder eine Buchstabenfolge einleitet, also dem regulären Ausdruck \\(.|[A-z@]*\*?])
. ( @
wird oft als Buchstabe in internen Makros von LaTeX verwendet. Zudem haben viele LaTeX-Befehle mit Sternchen versehene Varianten.)
Der Versuch, eine solche Liste zusammenzustellen, wäre schwierig, aber Sie können einen Blick auf das AUCTeX-Projekt für Emacs werfen – in den Stildateien gibt es praktische Befehlslisten für bestimmte Pakete.