Immer \textrm, nie \rm? Ein Gegenbeispiel?

Immer \textrm, nie \rm? Ein Gegenbeispiel?

Sehen wir uns den folgenden Code an:

\documentclass{article}
\begin{document}
\newtheorem{theorem}{Theorem}

\begin{theorem}
TFAE
\begin{itemize}
\item[(i)]
$0<1$;
\item[(ii)]
$1>0$.
\end{itemize}
\end{theorem}

But I want (i)'s Roman:

\begin{theorem}
TFAE
\begin{itemize}
\item[\textrm{(i)}]
$0<1$;
\item[\textrm{(ii)}]
$1>0$.
\end{itemize}
\end{theorem}

Alas, still italic, but\ldots

\begin{theorem}
TFAE
\begin{itemize}
\item[\rm(i)]
$0<1$;
\item[\rm(ii)]
$1>0$.
\end{itemize}
\end{theorem}

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Und \textrm, das besser sein sollte als ein veraltetes \rm(ich kenne die Unterschiede bei der Verwendung), funktioniert nicht wie erwartet. Ist das ein Argument für die \rmgelegentliche Verwendung?

Antwort1

Nein, \rmist veraltet und sollte nicht in einem LaTeX2e-Dokument verwendet werden (ConTeXt und Plain sind natürlich unterschiedlich). Was hier passiert, ist Absicht. Issuing \textrmbedeutet, dass die aktuelle Schriftfamilie Roman sein sollte, nicht Sanserif oder Monospaced. Es tut jedochnichtÄndern Sie die aktuelle Form (aufrecht/kursiv/schräg) oder Stärke (leicht/mittel/schwer): Das ist der ganze Sinn des „Neuen Schriftartauswahlschemas“ von LaTeX2e. Im Gegensatz dazu \rmlegt eine feste Schriftart fest: aufrecht, römisch, mittlere Stärke.

Sie möchten hier also die Schriftform und nicht die Schriftfamilie ändern: \textupist der Befehl, nach dem Sie suchen (vgl. \textit, \textsl). Natürlich sollten Sie dies in einem realen Fall als Änderung des allgemeinen Theoremstils anwenden, nicht nur auf einad hocBasis.

Antwort2

Nein, wenn Sie sicher sein möchten, dass die Artikelbeschriftungen im " \rmStil" sind, sollten Sie verwenden

{\normalfont(i)}

Natürlich möchten Sie, wie @egreg anmerkte, enumitemdie Artikelbezeichnungen global verwenden und neu definieren, da lokale Änderungen wie diese nicht systematisch und nicht fehleranfällig sind. Daher könnte Folgendes in Ihrer Präambel hilfreich sein:

\documentclass{article}

\usepackage{enumitem}
\setlist[enumerate,1]{label={\normalfont(\roman*)}}

\newtheorem{theorem}{Theorem}

\begin{document}

\begin{theorem}
TFAE
\begin{enumerate}
\item
$0<1$;
\item
$1>0$.
\end{enumerate}
\end{theorem}

\end{document}

Antwort3

Aus der Antwort von Joseph Wright ergibt sich ein wichtiger Faktor, der hervorgehoben werden sollte: \textrm, \textbf, \textit, usw. sind im lokalen Modus keine einfachen Äquivalente von einfachen \rm, \bf, \it, usw. Darüber hinaus: Ihre Bedeutungen sind in LaTeX unterschiedlicher Art (z. B. Familie vs. Form).

verwandte Informationen