Empfohlener Arbeitsablauf zum Korrigieren mehrerer fehlerhafter Frames im Beamer?

Empfohlener Arbeitsablauf zum Korrigieren mehrerer fehlerhafter Frames im Beamer?

Ich habe eine ziemlich lange Präsentation: einen Kurs, der aus mehreren hundert Frames besteht. Gelegentlich gehe ich die Präsentation noch einmal durch und merke ein paar Korrekturen in einzelnen Frames.

Um diese Probleme zu beheben, sind mehrere Iterationen erforderlich, um die ansprechendste Platzierung von Objekten, Texten und Abbildungen zu finden. Es versteht sich von selbst, dass es zeitaufwändig ist, LaTeX auf die gesamte Präsentation anzuwenden.

Stattdessen markiere ich die Folien mit label=currentund verwende includeonlyframes{current}which rendert nur die currentFolien. Allerdings bekomme ich das nervige

 LaTeX Warning: There were multiply-defined labels.

Gibt es eine zivilisiertere Möglichkeit, den Arbeitsablauf zu verwalten? Es erscheint zu umständlich, jede Folie mit einer anderen Beschriftung zu versehen und die Beschriftungen dann im includeonlyframesBefehl aufzuzählen.

Antwort1

Normalerweise bereite ich einige Frames in einer separaten Datei vor, die nur die Präambel mit der Hauptdatei gemeinsam hat.

Fehlende Beschriftungen für Querverweise sind bei der Vorbereitung der Präsentation kein Problem: Sie können zwar zu geringfügigen Unterschieden im endgültigen Ausdruck führen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering. Tatsächlich verwende ich in Präsentationen fast nie Querverweise, sondern nur Hyperlinks: Dinge wie „siehe [1]“ oder „siehe Folie 24“ halte ich für die Teilnahme nicht für nützlich.

Wenn die Foliengruppe fertig ist, übertrage ich sie in die Hauptdatei; dieselbe Idee kann zum Korrigieren einiger der bereits fertigen Folien verwendet werden.

Auf diese Weise ist die Zusammenstellung der gesamten Präsentation fast nie erforderlich, außer in den letzten Produktionsphasen.

Man könnte das Kopieren der Präambel sogar vermeiden, indem man sie in einer dritten Datei speichert, wie im folgenden Schema. Im Endstadium ist es möglicherweise bequemer, den Inhalt preamble.texin die Hauptdatei zu übertragen, damit er in sich geschlossen ist (mit Ausnahme der Grafiken).

Hauptdatei

\documentclass[<options>]{beamer}

\input{preamble}

\begin{document}

<already prepared slides>

\end{document}

Druckfahnendatei

\documentclass[<options>]{beamer}

\input{preamble}

\begin{document}

<slides in preparation>

\end{document}

preamble.texDatei (Schema)

\usebeamertheme{Whatever}
\usefonttheme{professionalfonts}

...<whatever needed in the preamble>...

verwandte Informationen