Funktionsbereich automatisch definieren

Funktionsbereich automatisch definieren

Um mathematische Funktionen darzustellen, verwende ich folgenden Code. Dies ist mein Koordinatensystem:

\newenvironment{graph}[2]{\begin{tikzpicture}[scale=0.6]
\draw[->] (0,0) -- (10,0) node[right] {$#1$};
\draw[->] (0,0) -- (0,10) node[above] {$#2$};
}
{
\end{tikzpicture}
}

Um eine Funktion zu erstellen, verwende ich den folgenden Befehl:

 \newcommand{\gf}[2]{\draw plot[variable=\t,samples=1000,scale=1,domain= #1 ,smooth] ({\t},{#2});}

Es verwendet die Domäne und die Funktion selbst als Eingaben.

Das Problem ist, dass ich die Definitionsmenge jedes Mal neu definieren muss, wenn ich eine neue Funktion zeichne. Wie Sie an meinem Koordinatensystem sehen können, stelle ich Graphen immer in einem 10x10-Koordinatensystem dar. Ich möchte einen neuen Befehl erstellen, der die Definitionsmenge einer beliebigen Funktion bestimmen kann, sodass sie in meinem 10x10-Koordinatensystem enthalten ist. Ist das möglich?

Beispiel mit zwei Funktionen:

\begin{graph}{x}{y}
\gf{0:10}{\t^2}
\gf{0:10}{3-2\t}
\end{graph}

In diesem Beispiel ist der Wert der ersten Funktion, der bei 10 ausgewertet wird, 100, was außerhalb der Grenzen liegt. Nennen wir die Funktion g(x). Ich möchte, dass Latex den Wert von x findet, sodass der Wert der Funktion 10 ist, g(x)=10, und diesen Wert als obere Grenze der Domäne einfügt.

Die zweite Funktion hat ein ähnliches Problem. Nennen wir sie f(x). Sie wird sehr negativ und verlässt das Koordinatensystem unten. In diesem Fall möchte ich, dass Latex den Wert der Funktion findet, sodass f(x)=0 ist, und ihn als Obergrenze einfügt.

Antwort1

OK, hier ist ein Beispiel mit pgfplots. Ich stimme mit Johannes_B und Benedikt Bauer überein, dass pgfplots verwendet werden sollte.

\documentclass{article}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=1.9}

\begin{document}
  \begin{tikzpicture}
    \begin{axis}[
          axis lines=left,
          scaled ticks=true,
          xlabel=$x$,
          ylabel=$y$,
          xmax=11,
          ymax=110,
          small,
          domain=1:10,
          samples=100
      ]
     \addplot[red,thick,-stealth] {x^2};
    \end{axis}
  \end{tikzpicture}
  \begin{tikzpicture}
    \begin{axis}[
          axis lines=left,
          scaled ticks=true,
          xlabel=$x$,
          ylabel=$y$,
          xmax=11,
          ymax=11,
          small,
          domain=1:10,
          samples=100
      ]
     \addplot[blue,thick,loosely dotted,-stealth] {-2*x+3};
     \draw[fill=red] (axis cs:6,-10) circle (3pt);
     \draw[magenta,-stealth] (axis cs:8,0) -- (axis cs:6.1,-9.6);
    \end{axis}
  \end{tikzpicture}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr flexibel ist und Sie es einfach innerhalb des Diagramms pgfplotsverwenden können .tikz

verwandte Informationen