
Ich habe eine lange Gleichung. Ich habe sie verwendet multline
und versucht
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{multline*}
144V^2=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2+\\
+b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2+c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2-\\
-(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2.
\end{multline*}
\end{document}
Gibt es eine Möglichkeit, diese Gleichung auszurichten?
Antwort1
Sie könnten (i) die lange rechte Seite der Gleichung in vier ungefähr gleich lange Komponenten aufteilen und (ii) eine align*
Umgebung zum Zusammensetzen der Teile verwenden:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align*}
144V^2
&=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2\\
&\quad +b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2\\
&\quad +c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2\\
&\quad -(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2.
\end{align*}
\end{document}
Nachtrag: Wenn Sie diese Gleichungsstruktur nummerieren möchten, müssen Sie wählen, ob die Gleichungsnummer – ich gehe davon aus, dass Sie nur eine einzige Nummer für die gesamte Struktur und nicht eine Nummer für jede Zeile möchten – vertikal zentriert oder in der letzten Zeile platziert werden soll. Die folgenden Codeausschnitte zeigen, wie diese beiden Möglichkeiten implementiert werden könnten. Weitere Möglichkeiten werden in einigen der anderen Antworten auf Ihren Beitrag demonstriert.
% number placed at end of last line
\begin{align}
144V^2
&=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2 \notag\\
&\quad +b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2 \notag\\
&\quad +c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2 \notag\\
&\quad -(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2. \label{eq:long_one}
\end{align}
% number centered vertically -- use aligned env. nested inside equation env.
\begin{equation}\label{eq:long_two}
\begin{aligned}
144V^2
&=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2 \\
&\quad +b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2 \\
&\quad +c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2 \\
&\quad -(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2.
\end{aligned}
\end{equation}
Antwort2
Da es sich um eine einzelne Gleichung handelt, wird empfohlen, split
innerhalb zu verwenden equation
.
MWE:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\noindent Unnumbered equation
\begin{equation*}
\begin{split}
144V^2
&=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2\\
&\quad +b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2\\
&\quad +c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2\\
&\quad -(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2.
\end{split}
\end{equation*}
\noindent Numbered equation
\begin{equation}
\begin{split}
144V^2
&=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2\\
&\quad +b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2\\
&\quad +c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2\\
&\quad -(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2.
\end{split}
\end{equation}
\end{document}
Ausgabe:
Antwort3
In diesem Fall würde ich vorschlagen, eine Umgebung wie align
oder aligned
wie folgt zu verwenden:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
\begin{aligned}[b]
144V^2
={}&
a^2 a_1^2 (b^2 + b_1^2 + c^2 + c_1^2 - a^2 - a_1)^2
\\&
+ b^2 b_1^2 (c^2 + c_1^2 + a^2 + a_1^2 - b^2 - b_1)^2
\\&
+ c^2 c_1^2 (a^2 + a_1^2 + b^2 + b_1^2 - c^2 - c_1)^2
\\&
-(bca_1)^2 - (cab_1)^2 - (abc_1)^2 - (a_1b_1c_1)^2\,.
\end{aligned}
\end{equation}
\end{document}
Die aligned
Umgebung gehört in eine andere mathematische Umgebung (in diesem Fall , equation
die für die Gleichungsnummerierung verantwortlich ist). Die [b]
Option positioniert die aligned
Umgebung vertikal, sodass die Gleichungsnummer in der untersten Zeile steht. (Die {}
dient zum Anpassen des horizontalen Abstands um das =
, da das &
in der mathematischen Umgebung sonst den korrekten Abstand um binäre Beziehungen stören würde.)
Antwort4
Du meinst so?
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align*}
144V^2 &=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2\\
&\quad +b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2+c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2\\
&\quad -(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2.
\end{align*}
\end{document}
Oder so?
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align*}
144V^2 &=a^2a_1^2(b^2+b_1^2+c^2+c_1^2-a^2-a_1)^2\\
&\quad\begin{aligned}
{}+{} b^2b_1^2(c^2+c_1^2+a^2+a_1^2-b^2-b_1)^2+c^2c_1^2(a^2+a_1^2+b^2+b_1^2-c^2-c_1)^2\\
{}-{}(bca_1)^2-(cab_1)^2-(abc_1)^2-(a_1b_1c_1)^2.
\end{aligned}
\end{align*}
\end{document}