Durch Ändern der Schriftgröße in Gleichungen wird die Größe der hochgestellten Zeichen im Text geändert (LATeX)

Durch Ändern der Schriftgröße in Gleichungen wird die Größe der hochgestellten Zeichen im Text geändert (LATeX)

Früher habe ich \DeclareMathSizes{12}{20}{14}{10}meine Gleichungen größer gemacht als die Standardausgabe von LATeX (die Parameter bedeuten, soweit ich weiß, {Schriftgröße}{Größe des regulären Textes der Gleichung}{Größe der hochgestellten Gleichung}{Größe der hochgestellten Superzeichen}). Die hochgestellten Zeichen außerhalb der Gleichungsumgebung wurden jedoch ebenfalls in 14pt-Schrift dargestellt! Ich dachte, dass der \DeclareMathSizesBefehl nur den Inhalt meiner Gleichungen beeinflussen würde. Gibt es eine Möglichkeit, die Größe der hochgestellten Zeichen im Mathematikmodus zu ändern, ohne die Parameter für den Rest meines Textes zu beeinflussen?

EDIT: Hier ist ein Minimalbeispiel, das mein Problem reproduziert. Beachten Sie, dass die Änderung des dritten Parameters auch beeinflusst, was mit dem hochgestellten Zeichen außerhalb der Gleichung passiert. Ist das normal? Wie kann ich verhindern, dass dies passiert?

\documentclass[12pt,oneside,letterpaper,titlepage]{article}
\DeclareMathSizes{12}{20}{14}{10}

\begin{document}
...modulation by Ca\textsuperscript{2+}...

\begin{equation}
\sigma^2 = iI - \frac{I^2}{N}
\end{equation}
\end{document}

**ZWEITE BEARBEITUNG/ENDGÜLTIGE LÖSUNG: Ich bin letztendlich einem Vorschlag gefolgt, etwas viel Einfacheres zu tun: Ich habe den \LARGEBefehl einfach auf meine Gleichung angewendet. Hier ist das gleiche Beispiel wie oben, wobei \LARGEanstelle von verwendet wird \DeclareMathSizes:

\documentclass[12pt,oneside,letterpaper,titlepage]{article}

\begin{document}
...modulation by Ca\textsuperscript{2+}...

\begin{equation}
\LARGE{\sigma^2 = iI - \frac{I^2}{N}}
\end{equation}
\end{document}

Antwort1

Das Problem liegt in der Definition des \textsuperscriptverwendeten Mathematikmodus.

\DeclareRobustCommand*\textsuperscript[1]{%
  \@textsuperscript{\selectfont#1}}
\def\@textsuperscript#1{%
  {\m@th\ensuremath{^{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}}

Eine mögliche Problemumgehung besteht darin, den eigentlichen Befehl neu zu definieren, sodass er Ihren Gleichungen nicht im Weg steht. Dazu ist Folgendes erforderlich graphicx:

\renewcommand{\textsuperscript}[1]{\raisebox{0.8ex}{\scalebox{0.66}{#1}}}

Oder das brauchtrelsize

\renewcommand{\textsuperscript}[1]{\raisebox{0.8ex}{\smaller{#1}}}

Ich gebe zu, dass dies nur ein einfacher Workaround ist, der die Typisierung von Hochstellungen emuliert. Es ist möglich, dass die moderne Typografie Hoch-/Tiefstellungen auf eine bestimmte Weise definiert.

Dies funktioniert auch mit verschiedenen Vergrößerungen von Textgrößen. Dieses MWE emuliert auch einen Textindex:

\documentclass[12pt,oneside,letterpaper,titlepage]{article}
\DeclareMathSizes{12}{20}{14}{10}

%% Solution 1
\usepackage{relsize} %smaller
\renewcommand{\textsuperscript}[1]{\raisebox{0.8ex}{\smaller{#1}}}
\newcommand{\textsubscript}[1]{\raisebox{-0.4ex}{\smaller{#1}}}

%% Solution 2
%%\usepackage{graphicx} %scalebox
%%\renewcommand{\textsuperscript}[1]{\raisebox{0.8ex}{\scalebox{0.66}{#1}}}
%%\newcommand{\textsubscript}[1]{\raisebox{-0.4ex}{\scalebox{0.66}{#1}}}

\begin{document}
...modulation by Ca\textsuperscript{2+}...
...soluted in water H\textsubscript{2}O...\\
\tiny Ca\textsuperscript{2+}
\scriptsize Ca\textsuperscript{2+}
\footnotesize Ca\textsuperscript{2+}
\small Ca\textsuperscript{2+}
\normalsize Ca\textsuperscript{2+}
\large Ca\textsuperscript{2+}
\Large Ca\textsuperscript{2+}
\LARGE Ca\textsuperscript{2+}
\huge Ca\textsuperscript{2+}
\Huge Ca\textsuperscript{2+}
\normalsize

\begin{equation}
\sigma^2 = iI - \frac{I^2}{N}
\end{equation}
\end{document}

Weiterführende LiteraturGröße ändernUndGrafikx.

Für den Chemiesatz (ich habe das beim Kalziumteil vermutet) gibt es einige Pakete, wiebpchemodermedchem, die mit Formeln recht gut umgehen können.

verwandte Informationen