
Es sind fünf Zahlen. Grundsätzlich möchte ich, dass sie wie folgt angezeigt werden:
|figure 1|figure 2|
|figure 3|figure 4|figure 5|
Die ersten beiden Zahlen stehen in der ersten Reihe und die letzten drei in der zweiten Reihe. Und die erste Reihe sollte in der Mitte der zweiten Reihe stehen.
Antwort1
(Aktualisiert, um @Micos Vorschlag eines aufzunehmen \bigskip
.)
Hier ist eine Möglichkeit, die es nutzt \parbox
. Diese Lösung ist meiner Meinung nach sinnvoll, wenn Sie möchten, dass alle Figuren eine aufsteigende Figurennummer haben.
Sie können die Länge der ersten beiden \parbox
„es“ und die Länge der ersten beiden \includegraphics
Befehle ändern, wenn Sie möchten, dass die oberen beiden Zahlen kleiner sind und nicht die gesamte Breite der Gesamtumgebung einnehmen figure
.
\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\begin{figure}
\parbox{.48\textwidth}{\includegraphics[width=.48\textwidth]{example-image-a}\caption{}}
\hfill
\parbox{.48\textwidth}{\includegraphics[width=.48\textwidth]{example-image-a}\caption{}}
\bigskip
\parbox{.32\textwidth}{\includegraphics[width=.32\textwidth]{example-image-a}\caption{}}
\hfill
\parbox{.32\textwidth}{\includegraphics[width=.32\textwidth]{example-image-a}\caption{}}
\hfill
\parbox{.32\textwidth}{\includegraphics[width=.32\textwidth]{example-image-a}\caption{}}
\end{figure}
\end{document}
Es gibt auch die Pakete subfig
und subcaption
, die es Ihnen ermöglichen, Unterabbildungen zu haben (z.B, die Beschriftungen lauten etwa wie Abbildung 1(a), Abbildung 1(b),usw.; sehen Sie zunächst einmal,subcaption vs. subfig: Bestes Paket zum Referenzieren einer Unterfigurund auchJesses Antwortfür ein konkretes Beispiel).
Antwort2
Eine andere Alternative ist die Verwendung eines subfigure
Pakets mit subfigure
Befehl.
Bearbeiten: Von Adam daran erinnert, subfigure
ist veraltet, daher wird hier ein neues Update mit Befehl subfig
verwendet .subfloat
Code
\documentclass[]{article}
\usepackage[margin=1cm]{geometry}
\usepackage{subfig}
\usepackage[demo]{graphicx}
\begin{document}
\begin{figure*}[htbp]
\centering
\subfloat[~subcaption1]{\includegraphics[scale=.95]{figure}}\,
\subfloat[~subcaption2]{\includegraphics[scale=.95]{figure}}
\\
\subfloat[~subcaption1]{\includegraphics[scale=.95]{figure}}\,
\subfloat[~subcaption2]{\includegraphics[scale=.95]{figure}}\,
\subfloat[~subcaption2]{\includegraphics[scale=.95]{figure}}
\vspace{-0.6 cm} % can be changed to suit one's need.
\caption{Caption}
\label{}
\end{figure*}
\end{document}
Antwort3
Sie können die Diagramme in minipage
Umgebungen platzieren – jede davon ist mit einem \caption
Befehl verknüpft – und zwar alle innerhalb ein und derselben figure
Umgebung.
\documentclass{article}
\usepackage[demo]{graphicx} % omit 'demo' option in real document
\begin{document}
\begin{figure}
\centering
% first group of figures
\begin{minipage}{0.31\textwidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{pic1.pdf}
\caption{First of five} \label{fig:1}
\end{minipage}
\hspace{3mm} % choose horizontal spacing to suit your needs
\begin{minipage}{0.31\textwidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{pic2.pdf}
\caption{Second of five} \label{fig:2}
\end{minipage}
% second group of figures
\bigskip
\begin{minipage}{0.31\textwidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{pic3.pdf}
\caption{Third of five} \label{fig:3}
\end{minipage}
\hspace*{\fill}
\begin{minipage}{0.31\textwidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{pic4.pdf}
\caption{Fourth of five} \label{fig:4}
\end{minipage}
\hspace*{\fill}
\begin{minipage}{0.31\textwidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{pic5.pdf}
\caption{Last of five} \label{fig:5}
\end{minipage}
\end{figure}
\hrule % just to illustrate width of text block
\end{document}