
Ich verwende Folgendes:
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}
\usepackage[english,swedish]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{xcolor,colortbl}
\usepackage[backend=bibtex,style=mla]{biblatex}
\nocite{*}
...
\begin{document}
text... \footcite{source}
\printbibliography[heading=none]
\end{document}
Warum steht nach jeder Quelle ein zusätzliches „Drucken“?
Antwort1
Der MLA-Styleguide erfordert die Angabe des Mediums der Veröffentlichung (siehe beispielsweiseMLA-Zitationsstil | Bibliothek der Cornell University).
biblatex-mla
versucht, dieser Anforderung nachzukommen, indem am Ende jedes Bibliographieeintrags das Veröffentlichungsmedium gedruckt wird (über das Makro publimedium
). Wenn das howpublished
Feld Informationen enthält, werden diese Informationen gedruckt. Wenn howpublished
nicht angegeben, ist die Standardoption guessmedium
aktiv, die biblatex-mla
das Veröffentlichungsmedium errät.
Um biblatex-mla
den Ausdruck dieser Informationen zu unterbinden, verwenden Sie einfach die Option showmedium=false
, so dass Ihr Aufruf biblatex
von
\usepackage[backend=bibtex,style=mla,showmedium=false]{biblatex}
Ihr Beispiel offenbart jedoch ein anderes Problem: „Drucken“ ist fett gedruckt, um Sie darauf hinzuweisen [the] Bibliography string 'print' [is] undefined
(siehe Protokolldatei).
biblatex-mla
stellt keine schwedische Sprachdatei zur Verfügung, daher fehlen einige Bibstrings. Um diese Datei zurückzubekommen, versuchen Sie
\DefineBibliographyStrings{swedish}{%
print = {whatever \enquote{print} means in Swedish},
}
Jetzt, "drucken" wird durch "was auch immer 'print' auf Schwedisch bedeutet" ersetzt.