Untergleichungen und Arrays in Klammern

Untergleichungen und Arrays in Klammern

Ich brauche so etwas:

\left\{
first line  (1a)
second line (1b)
third line  (1c)
\right.

alle Zeilen sollten linksbündig ausgerichtet sein

Antwort1

(Aktualisierung gemäßegreg's Empfehlung. Danke!)

Das erste Beispiel fürAbonnierengegeben durchBernhardist ungültig, wenn das Weglassen derÜberlastOption beim LadenAbonnierenPaket. Für die Latex-Datei bereitgestellt vonBernhard, es gibt überhaupt keine Probleme. Wenn ich es jedoch \usepackage[overload]{empheq}in IEEEtrans mit vielen anderen geladenen Paketen verwende, friert es pdflatexauf meinem Computer ein. Ich kann nicht verstehen, warum, also habe ich es ohne overloadOption geladen. Hier ist die Version beim Laden empheqohne overloadOption ( \empheqlbraceist die große linke Klammer. \,wird nur verwendet, um zusätzlichen Platz hinzuzufügen; die Standardeinstellung ist zu eng.):

\begin{subequations}
    \begin{empheq}[left={K(A)=\empheqlbrace\,}]{align}
      & (I \otimes e^A) \psi\left(A^T \oplus (-A) \right) \\
      & (e^{A^T/2} \otimes e^{A/2}) \operatorname{sinch}\left(\frac{1}{2}[A^T \oplus (-A)]\right) \\
      & \frac{1}{2}(e^{A^T} \oplus e^A) \tau\left(\frac{1}{2}[e^T \oplus (-A)]\right),
    \end{empheq}
\end{subequations}

deren Ausgabe wie folgt aussieht: Demobild


Bei einer Frage zu Zitaten funktioniert es sofort, siehe beispielsweise die folgenden Codes:

\documentclass[a4paper,10pt]{article}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{empheq}

\begin{document}
We refer to the subequation (\ref{eq:2}) and the whole equation (\ref{eq:all}).
\begin{subequations}
  \label{eq:all}
    \begin{empheq}[left={K(A)=\empheqlbrace\,}]{align}
      & (I \otimes e^A) \psi\left(A^T \oplus (-A) \right)
        \label{eq:1} \\
      & (e^{A^T/2} \otimes e^{A/2}) \operatorname{sinch}\left(\frac{1}{2}[A^T
        \oplus (-A)]\right)
        \label{eq:2}\\
      & \frac{1}{2}(e^{A^T} \oplus e^A) \tau\left(\frac{1}{2}[e^T \oplus
        (-A)]\right),
        \label{eq:3}
    \end{empheq}
\end{subequations}
\end{document}

was gibt

Antwort2

Zwei Lösungen: eine mit dem empheqPaket und einer alignUmgebung, eine andere mit der subnumcasesUmgebung aus dem casesPaket. Ich musste in beiden den Abstand für die Klammer anpassen, da ich fand, dass der Standard nicht so gut war (im ersten Fall zu klein, im zweiten zu groß):

    \documentclass{article}

    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[overload]{empheq}
    \usepackage{cases} 

    \begin{document}

    \begin{subequations}
    \begin{align}[left = \empheqlbrace\,]
      & a = b \\
       & c = d
    \end{align}
    \end{subequations}

    \begin{subnumcases}{}
    \!\! a = b \\
    \!\! c = d
    \end{subnumcases}

    \end{document} 

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen