![URL-Zitat: Kontrollumbrüche und Hinzufügen von „Zugriff“ als Präfixtext](https://rvso.com/image/286361/URL-Zitat%3A%20Kontrollumbr%C3%BCche%20und%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20%E2%80%9EZugriff%E2%80%9C%20als%20Pr%C3%A4fixtext.png)
Bitte beachten Sie die folgende BibTex-Referenzausgabe (die Quelle finden Sie unten):
Ich verwende, \bibliographystyle{plain}
da die Ausgabe den Anforderungen eines Aufsatzes entspricht, den ich gerade schreibe. Ich habe es versucht natbib
, bin aber nicht weitergekommen, da sich alle Bibliografiestile geändert haben, selbst bei Verwendung des plainnat
Stils. Was nicht gut funktioniert, ist das Zitieren von referenzierten URLs, die ein Datum enthalten müssen, an dem sie aufgerufen wurden. Alle anderen Zitate (ich zitiere auch Bücher, Aufsätze usw.) funktionieren wie sie sollten.
1) Gibt es eine Möglichkeit, das Präfix „Zugriff:“ vor den Daten hinzuzufügen (und nur, wenn sie vorhanden sind?), dann würde der erste Eintrag so aussehen
[1] Wikipedia, https://en.wikipedia.org, Accessed: March 2014
2) Gibt es eine Möglichkeit, das Umbrechen von URLs so zu steuern, dass es bevorzugt wird, sie nicht umzubrechen (in den Beispielen [3] und [4] könnte die URL zusammenbleiben, wenn davor ein Zeilenumbruch eingefügt würde, während die URL im Beispiel [5] einfach zu lang ist, um in einer einzigen Zeile zu bleiben)?
3) Gibt es eine einfachere Möglichkeit, einen URL-Eintrag zu definieren als ich (siehe unten)?
Hier ist der LaTex-Quellcode:
\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\bibliographystyle{plain}
\usepackage{url}
\usepackage{cite}
\begin{document}
\nocite{wiki-web1,wiki-web2,wiki-web3,wiki-web4,wiki-web5}
\bibliography{bibtex}
\end{document}
und die BibTex-Quelle:
@Other{wiki-web1,
Title = {Wikipedia},
HowPublished = {\url{https://en.wikipedia.org}},
Month = mar,
Timestamp = {2014.03.16},
Year = {2014}
},
@Other{wiki-web2,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation},
HowPublished = {\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page}},
Month = mar,
Year = {2014}
},
@Other{wiki-web3,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation (SF)},
HowPublished = {\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page}},
Month = mar,
Year = {2014}
},
@Other{wiki-web4,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation (SF)},
HowPublished = {\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page}},
Month = mar,
Year = {2014}
},
@Other{wiki-web5,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation (SF)},
HowPublished = {\url{https://en.wikipedia.org/wiki/File:Camborne_Redruth_Community_Hospital_-_geograph.org.uk_-_716833.jpg#filehistory}},
Month = mar,
Year = {2014}
}
Antwort1
Es gibt zwei mögliche Rollen von Daten, die mit einem Webdokument verknüpft sind. Die Felder year
und month
zeigen im AllgemeinenWanndas Dokument erstellt oder veröffentlicht wurde. Um Informationen darüber bereitzustellen, wann Sie (zuletzt) auf das Dokument zugegriffen haben, können Sie für jeden Eintrag ein Feld einrichten note
, z. B.
note = "Last accessed 16 March 2014",
Ein vollständiges MWE, das note
Felder hinzufügt, würde die folgende Ausgabe generieren:
\RequirePackage{filecontents}
\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\bibliographystyle{plainnat}
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage[numbers]{natbib}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@misc{wiki-web1,
Title = {Wikipedia},
howpublished = "\url{https://en.wikipedia.org}",
Month = mar,
Timestamp = {2014.03.16},
Year = {2014},
note = "Last accessed 16 March 2014",
}
@misc{wiki-web2,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation},
howpublished = "\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page}",
Month = mar,
Year = {2014},
note = "Last accessed 16 March 2014",
}
@misc{wiki-web3,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation (SF)},
howpublished = "\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page}",
Month = mar,
Year = {2014},
note = "Last accessed 16 March 2014",
}
@misc{wiki-web4,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation (SF)},
howpublished = "\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page}",
Month = mar,
Year = {2014},
note = "Last accessed 16 March 2014",
}
@misc{wiki-web5,
Title = {Wikipedia},
Author = {Wikipedia Foundation (SF)},
howpublished = "\url{https://en.wikipedia.org/wiki/File:Camborne_Redruth_Community_Hospital_-_geograph.org.uk_-_716833.jpg#filehistory}",
Month = mar,
Year = {2014},
note = "Last accessed 16 March 2014",
}
\end{filecontents*}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\begin{document}
\nocite{wiki-web1,wiki-web2,wiki-web3,wiki-web4,wiki-web5}
\bibliography{\jobname}
\end{document}
Um einige Ihrer anderen Fragen zu beantworten. Ja, es gibt bestimmte Bibliografiestile, die automatisch einen Zeilenumbruch vor einem url
Feld einfügen. Ihre Einträge enthalten jedoch keine Felder mit dem Namen url
, sondern nur howpublished
.