Schwierigkeiten mit Chicago-Zitaten - Autorennamen NICHT ändern

Schwierigkeiten mit Chicago-Zitaten - Autorennamen NICHT ändern

Auf dieser Seite, es wird beschrieben, wie Chicago-Zitate aussehen sollen; das Datum des Buches steht beispielsweise am Ende. Außerdem wird, soweit ich weiß, das Zitat, wenn man im Text zitiert, nicht in den Haupttext aufgenommen, sondern als Fußnote am Ende der Seite.

Wenn ich also eine Fußnote erstelle, in der ich etwas kommentiere, das ich nicht im Haupttext haben möchte, und ich in der Fußnote ein Zitat habe, wie wird das dann zitiert? Und warum gibt es einen Unterschied?Hierund wie sollte es richtig aussehen?

BEARBEITEN

Wie können wir BibLaTeX zwingen, den Vor- und Nachnamen des zitierten Autors nicht zu ändern? Ich möchte beispielsweise auf die Weltbank verweisen, und in der Referenzliste steht „Bank, Welt“, was ich nicht brauche.

Antwort1

Es gibt zwei verschiedene „Chicago“-Stile: einen, bei dem Zitate grundsätzlich in Fußnoten gesetzt werden, und einen, der den Autor/Datum-Stil verwendet, bei dem Zitate im Text im Allgemeinen in Klammern stehen. Sie führen nicht nur zu unterschiedlichen Zitierstilen, sondern auch zu leicht unterschiedlichen Bibliografien, da es bei einem Autor/Datum-Stil sinnvoll ist, das Datum unmittelbar nach dem Autor zu drucken, während dies bei einem Fußnotenstil nicht der Fall ist. Sie müssen entscheiden, welchen Sie verwenden möchten.

In beiden Fällen kümmert sich biblatexdas Paket um alles für Sie, solange Sie verwenden . Für den Autor/Datum-Stil laden Sie es mit der Option und für den Notizen-Stil laden Sie es mit der Option .biblatex-chicagoauthordatenotes

Das biblatex-chicagoPaket ist stabil, wird gepflegt und ist gut dokumentiert. Seine einzige Besonderheit ist, dass es nicht als Biblatex-Stil, sondern als komplettes Paket geladen wird. Ich kann nicht für die Konsistenz der Biblatex-Chicago-Stile sprechen, aber da Ihre Frage nahelegt, dass Sie Biblatex verwenden (in diesem Fall eine gute Wahl), gehe ich davon aus, dass Sie daran interessiert sind.

Was Namen betrifft, sollten institutionelle Namen immer durch Klammern geschützt werden: Wenn der Autor also "Weltbank" ist, .bibsollte Ihre Datei

... author = {{World Bank}}

Nachfolgend sehen Sie ein kleines Beispiel für den notesStil:

\documentclass[a5paper]{article}

\usepackage[notes]{biblatex-chicago}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}% Standard file

\begin{document}

If we are using the Notes style, loaded with
\begin{verbatim}
\usepackage[notes]{biblatex-chicago}
\end{verbatim} then citations such as this \autocite{reese} 
are put in the notes. If a citation is expressly put in a 
footnote\footnote{As if we decided to cite a work in the 
  footnote like this: \autocite{cotton}.}
the package takes care of that for us. All we
need use is \verb|\autocite{}|. In this case, the year
comes \emph{last} in the bibliography.

\printbibliography

\end{document}

Notizen-Stil

Und hier ist ein kleines Beispiel für den authordateStil:

\documentclass[a5paper]{article}

\usepackage[authordate]{biblatex-chicago}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}% Standard file

\begin{document}

If we are using the author/date style, loaded with
\begin{verbatim}
\usepackage[authordate]{biblatex-chicago}
\end{verbatim} then citations such as this \autocite{reese} 
are put in the text. If a citation is expressly put in a 
footnote\footnote{As if we decided to cite a work in the footnote 
  like this \autocite{cotton}.} 
the package takes care of that for us too. All we
need use is \verb|\autocite{}|. In this case, the year 
comes \emph{first} in the bibliography.

As with all author/date styles, it's often useful to 
use the \verb|\textcite| command in this case as well, 
in case we want to say that \textcite{cotton} have said 
something of interest.\footnote{And that might be true 
  in a footnote as well, if \textcite{cotton} had something 
  to tell us.}

\printbibliography

\end{document}

Autor/Datum-Stil

verwandte Informationen