Dies ist die Gleichung, die ich in LaTex schreiben möchte:
ich habe gelesendiese Ratschläge, aber für geteilte und mehrzeilige Befehle heißt es, dass sie nicht definiert sind (und auch für mehrzeilig, aber das ist trotzdem nicht für mich geeignet). Gibt es eine andere Möglichkeit, Zeilenumbrüche vorzunehmen?
Antwort1
Mit dem empheq
Paket (das mathtools
und lädt amsmath
) können Sie alles, was Sie wollen, links oder rechts einer Gruppe von Gleichungen platzieren. Hier ist also eine weitere Lösung mit der gather*
Umgebung:
\documentclass[12pt,a4paper,bothsides]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[showframe, nomarginpar]{geometry}
\usepackage[overload]{empheq}
\begin{document}
\begin{gather*}[left ={ V_{i,j} = \empheqlbrace}, right = \empheqrbrace ]
a + b = c + d \\
∫_0¹ x² \ \mathrm{d}x = \dfrac{1}{3}\\
\nabla u = 0
\end{gather*}
\end{document}
Antwort2
Da Sie in einem Kommentar angemerkt haben, dass die Semikolons dazu da sind, eine „wenn ...“-Beziehung anzuzeigen, würde ich vorschlagen, dass Sie das Material in zwei getrennten Spalten anzeigen und am Anfang der zweiten Spalte „ ;
durch“ ersetzen .if
Da derselbe, ziemlich komplizierte Ausdruck fünfmal zwischen den geschweiften Klammern vorkommt, schlage ich außerdem vor, dass Sie ihn vorher definieren und ihm eine Abkürzung geben, etwa \widehat{W}
. (Es steht Ihnen natürlich frei, ein passenderes Kurzsymbol zu finden!) Verwenden Sie dann entweder eine array
Umgebung oder eine dcases
Umgebung, um anzugeben, was V_{ij}
ist, wobei \widehat{W}
-- oder welches Symbol Sie auch immer wählen -- fünfmal vorkommt.
Dieser Ansatz – erstens den komplizierten Ausdruck definieren, zweitens ihn wiederholt in der Aussage darüber verwenden, was V_{ij}
ist – sollte es dem Leser leichter machen, sich auf die Struktur des Arguments zu konzentrieren.
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}
\DeclarePairedDelimiter{\abs}{\lvert}{\rvert}
\begin{document}
Let $\displaystyle\widehat{W}\equiv W_{j}\ln\biggl( 1 +
\frac{G_{i,j} \abs{h_{i,j}}^2 P_{i,j}} {\sigma_{i,j}^2} \biggr)$. Then
\[
\renewcommand\arraystretch{1.5} % more space between lines to mimic display style
V_{i,j} =
\left\{\begin{array}{ll}
(Q_{1}D_{i}^{d} + Q_{2}D_{i}^{o}) \widehat{W}
& \text{if } D_{i}^{d} + D_{i}^{o} \leq \widehat{W}\\
Q_{1}D_{i}^{d} \widehat{W}
& \text{if } D_{i}^{d} \leq \widehat{W} < D_{i}^{d} + D_{i}^{o}\\
0
& \text{if } \widehat{W} < D_{i}^{d}
\end{array}\right\}
\]
Or, using the \texttt{dcases} environment:
\[
V_{i,j} =
\begin{dcases} % dcases environment is provided by the mathtools package
(Q_{1}D_{i}^{d} + Q_{2}D_{i}^{o}) \widehat{W}
& \text{if } D_{i}^{d} + D_{i}^{o} \leq \widehat{W}\\
Q_{1}D_{i}^{d} \widehat{W}
& \text{if } D_{i}^{d} \leq \widehat{W} < D_{i}^{d} + D_{i}^{o}\\
0
& \text{if } \widehat{W} < D_{i}^{d}
\end{dcases}
\]
\end{document}
Antwort3
Eine andere Lösung:
\documentclass{article}
\usepackage{geometry}
\usepackage{mathtools}
\DeclarePairedDelimiter{\abs}{\lvert}{\rvert}
\begin{document}
\begin{equation*}
V_{i,j} =
\begin{Bmatrix}
\displaystyle (Q_{1}D_{i}^{d} + Q_{2}D_{i}^{o})W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu}; D_{i}^{d} + D_{i}^{o} \leq W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu}\\[3ex]
\displaystyle Q_{1}D_{i}^{d}W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu}; D_{i}^{d} \leq W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu} < D_{i}^{d} + D_{i}^{o}\\[3ex]
\displaystyle 0; W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu} < D_{i}^{d}
\end{Bmatrix}
\end{equation*}
\end{document}
PS Ich habe hinzugefügtgeometry
um zu vermeiden, dass die Gleichung in den Randbereich gelangt.
Aktualisieren
Wenn Sie möchten, dass alle mathematischen Angaben im Dokument im Anzeigestil geschrieben werden, können Sie \everymath{\displaystyle}
; deklarieren.
\documentclass{article}
\usepackage{geometry}
\usepackage{mathtools}
\DeclarePairedDelimiter{\abs}{\lvert}{\rvert}
\everymath{\displaystyle}
\begin{document}
\begin{equation*}
V_{i,j} =
\begin{Bmatrix}
(Q_{1}D_{i}^{d} + Q_{2}D_{i}^{o})W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu}; D_{i}^{d} + D_{i}^{o} \leq W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu}\\[3ex]
Q_{1}D_{i}^{d}W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu}; D_{i}^{d} \leq W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu} < D_{i}^{d} + D_{i}^{o}\\[3ex]
0; W_{j}\ln{\mkern -7mu}\left(1 + \frac{G_{i,j}\abs{h_{i,j}}^{2}P_{i,j}}{\sigma_{i,j}^{2}}\right){\mkern -5mu} < D_{i}^{d}
\end{Bmatrix}
\end{equation*}
\end{document}
Antwort4
Sie müssen das mathtools
Paket laden, um die multlined
Umgebung zu erhalten.
Bmatrix
Die Umgebung aus demselben Paket (und aus amsmath
, von dem es mathtools
sich um eine Erweiterung handelt) könnte jedoch für Sie geeignet sein:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\[
V_{i,j}=\begin{Bmatrix} Q_1 \\ Q_2 \\ Q_3\end{Bmatrix}
\]
\end{document}
Anstelle von Q_1
, Q_2
und Q_3
können Sie eigene Formeln eingeben.