![Wie verschiebe ich die Bindungsposition mit dem Chemfig-Paket?](https://rvso.com/image/286994/Wie%20verschiebe%20ich%20die%20Bindungsposition%20mit%20dem%20Chemfig-Paket%3F.png)
Ich verwende diesen Code, um mit chemfig
dem Paket eine chemische Struktur zu generieren:
\documentclass[12pt,a4paper]{standalone}
\usepackage{chemfig}
\begin{document}
\setatomsep{2.5em}
\chemfig{B(-[:35]N*5(=(-*6(=-=(-OH)-(-NO_2)=-))-=(-Ph)-(=N?[o])-))(-[:145]N*5(-?[o]=(-Ph)-=(-*6(=-=(-O-[7]-[1](=[:65]O)(-[:15]NH(-{(CH_2CH_2O)_nH})))-=-))-))(<[:225]F)(<:[:-45]F)}
\end{document}
Ich bin nicht zufrieden damit, wie chemfig
die Verbindung zustande kommt, die mit Rot durchgestrichen ist. Ich brauche eine Bindung vom N
ersten C
Atom, nicht vom zweiten.
Wie der Code geändert werden sollte, um dieses Problem zu vermeiden.
Antwort1
Hier ist eine weitere Idee: Wenn Sie jede der Klammern zwischen Klammern ( {(}
und {)}
) setzen, werden sie wie ein Atom behandelt (also wie C
oder H
) und Sie können das optionale Argument der Bindungen verwenden, um zu bestimmen, wo die Bindung ankommt:
<bond>[<angle>,<length factor>,<departure atom>,<arrival atom>,<TikZ options>]
Wobei <departure atom>
und < arrival atom>
die Positionsnummern der Atome sind, an denen die Bindung beginnen bzw. enden soll.
In Ihrem Fall das folgende Fragment (der Rest des MWE unverändert)
-[,,,2]{(}CH_2CH_2O{)}_nH
gibt
Antwort2
Dies kann folgendermaßen gemacht werden:
\documentclass[12pt,a4paper]{standalone}
\usepackage{chemfig}
\newcommand\setpolymerdelim[2]{\def\delimleft{#1}\def\delimright{#2}}
\def\makebraces[#1,#2]#3#4#5{%
\edef\delimhalfdim{\the\dimexpr(#1+#2)/2}%
\edef\delimvshift{\the\dimexpr(#1-#2)/2}%
\chemmove{%
\node[at=(#4),yshift=(\delimvshift)]
{$\left\delimleft\vrule height\delimhalfdim depth\delimhalfdim
width0pt\right.$};%
\node[at=(#5),yshift=(\delimvshift)]
{$\left.\vrule height\delimhalfdim depth\delimhalfdim
width0pt\right\delimright_{\rlap{$\scriptstyle#3$}}$};}}
\begin{document}
\setpolymerdelim()
\setatomsep{2.5em}
\chemfig{B(-[:35]N*5(=(-*6(=-=(-OH)-(-NO_2)=-))-=(-Ph)-(=N?[o])-))(-[:145]N*5(-?[o]=(-Ph)-=(-*6(=-=(-O-[:-45]-[:10](=[:65]O)(-[:-15]NH(-[@{op,.85}:1]CH_2CH_2O-[@{cl,0.15}:0,.7]H)(-[5,0.5,,,white])))-=-))-))(<[:225]F)(<:[:-45]F)}
\makebraces[5pt,5pt]{\!n}{op}{cl}
\end{document}