
Ich muss ein Bild in LaTeX importieren, das im graphml
mit yEd erstellten Format vorliegt. Ich möchte vermeiden, es in ein PDF zu konvertieren, da LaTeX dann die gesamte A4-Seite importieren würde. Können Sie mir helfen?
Antwort1
Wie du kannstsiehe hierLaTeX unterstützt nur eine begrenzte Anzahl an Grafiken.
Wenn Sie Ihre Datei problemlos graphml
in PDF oder EPS konvertieren können, dann konvertieren Sie sie. Anschließend können Sie die trim
Option verwenden, um \includegraphics{}
den gesamten zusätzlichen Platz um die Datei herum zu entfernen:
%trim option's parameter order: left bottom right top
\includegraphics[trim = 10mm 80mm 20mm 5mm, clip, width=3cm]{yourpdffile.pdf}
Sie können verschiedene Schnittgrößen ausprobieren, bis das eingefügte Bild keinen zusätzlichen Leerraum mehr aufweist.
Aber im Allgemeinen würde ich Ihnen empfehlen, einen Blick auf das pgfplots-Paket in LaTeX zu werfen, wenn Sie Diagramme in ein LaTeX-Dokument einfügen möchten. Es erstellt die Diagramme in LaTeX und verfügt über ein ausgezeichnetes und leicht verständliches Handbuch. Alle Schriftarten, Linienbreiten, Farben und alle Einstellungen in Ihrem Diagramm sind also mit denen in Ihrem Dokument identisch.
Antwort2
Sie öffnen die graphml mit yEd und exportieren sie als example.eps
. In LaTeX können Sie dann
\usepackage{graphicx}
\usepackage{epstopdf}
...
\includegraphics{example}
EPS istEingekapseltes PostScriptund dies funktioniert mit verschiedenen Möglichkeiten zum Erstellen des PDF, einschließlich Ausführen pdflatex
und latex
. Bei Verwendung von pdflatex erstellt epstopdf im Handumdrehen ein PDF aus dem EPS mit dem Namen example-eps-converted-to.pdf
.
Beachten Sie, dass Sie mit yEd nicht von der Kommandozeile exportieren können. Diese Funktion ist aus Lizenzgründen ausdrücklich nicht verfügbar[1].