Umlautpunkte in anderer Farbe

Umlautpunkte in anderer Farbe

Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Punkte eines O-Umlauts in einer anderen Farbe zu machen als dieÖ? Ich habe bereits versucht, die textcolorFunktion im colorPaket zu verwenden, aber ich vermute, dass das der falsche Weg ist. Ich weiß, dass ich einfach manuell einige farbige Punkte drehen und positionieren könnte über einemÖ, aber ich hoffe, dass jemand diese Art von Funktionalität bereits in einem Paket implementiert hat, von dem ich noch nichts weiß.

Antwort1

Ich komme mit Kumulaten. Bei genauerem Hinsehen fällt allerdings ein leichter Größenunterschied bei den Punkten auf. Dem könnte man abhelfen, wenn man bereit wäre, die Zyklen zu \scaleboxden Punkten etwas kleiner auszugeben.

UPDATE: Das MWE wurde aktualisiert, um sowohl die Fähigkeit des Makros hervorzuheben, mit verschiedenen Schriftgrößen zu arbeiten, als auch dieoffensichtlichTemperament der Leserschaft.

\documentclass{article}
\usepackage{stackengine}
\usepackage{xcolor}
\newcommand\cumlaut[2][black]{\stackon[.33ex]{#2}{\textcolor{#1}{\kern-.04ex.\kern-.2ex.}}}
\begin{document}
\"o\"e\"a vs. \cumlaut[yellow]{u} \large\cumlaut[yellow]{u} 
\Large\cumlaut[red]{o}\cumlaut[green]{e}\large\cumlaut[blue]{a}%
\normalsize\cumlaut[cyan!50]{a}\scriptsize\cumlaut[cyan!20]{a}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Sie können den Buchstaben mit Akzent und den Buchstaben ohne Akzent überlappen, indem Sie Folgendes verwenden \rlap:

\documentclass{article}

\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{mathtools}

\let\umlaut\"
\newcommand\colorum[2]{\leavevmode{\rlap{\textcolor{#1}{\umlaut#2}}#2}}
\def\"{\colorum{red}}

\begin{document}

ab\"ab\colorum{blue}ob

AB\"AB\colorum{blue}OB

\end{document}

Ich habe \"die Standardeinstellung auf Rot umgestellt, aber das lässt sich natürlich leicht ändern. In verkleinerten PDF-Viewern scheint die Farbe „hinter den Buchstaben zu laufen“, vergrößert und gedruckt sieht sie jedoch gut aus.

klicken um zu vergrößern

Antwort3

Eine Idee ist, ein farbiges „ö“ und darüber ein schwarzes „o“ zu drucken. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass Sie die Position der Punkte nicht manuell anpassen müssen. Sie erscheinen an der richtigen Stelle, sogar bei einer Kursiv- oder Schreibschrift.

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{color}

\newcommand\twocolour[2]{\hspace*{0pt}\rlap{\textcolor{red}{#1}}#2}
\DeclareUnicodeCharacter{00D8}{\twocolour{\O}{O}}
\DeclareUnicodeCharacter{00F8}{\twocolour{\o}{o}}

\let\origdiaeresis\"
\renewcommand\"[1]{\twocolour{\origdiaeresis #1}{#1}}

\newcommand\test{\par
  `Möbelträgerfüße' is a German word with some umlauts.
  København is Copenhagen.

  How about ``f\twocolour{i}{\i}sh'' (without the ligature in
  ``fish'').
}

\begin{document}
\LARGE

\test

\textit{\test}

\textsl{\test}

\end{document}

Bei „Bedarf“ können weitere Akzente und Sonderzeichen hinzugefügt werden.

verwandte Informationen