Skalierungstabelle vs. Ändern der Schriftart vs. ein anderer Ansatz

Skalierungstabelle vs. Ändern der Schriftart vs. ein anderer Ansatz

subjektiv, aber nicht meinungsbezogen

Bei „normalen“ Schriftgrößen überschreiten meine Tabellen normalerweise die Seitenränder. Ich bitte um Richtlinien zur Lösung dieses Problems unter Berücksichtigung der folgenden Punkte:

Ich bin Akademiker und schreibe Arbeiten im Bereich der Sozialwissenschaften.Meine Arbeiten enthalten normalerweise ein paar (sagen wir etwa 10) Tabellen - die typischen Tabellen, die man in sozialwissenschaftlichen Arbeiten findet, mit vielen Zahlen (im Gegensatz zu Formeln, Abbildungen usw.) undstetsTabellennotizen.

Ich verwende Statistiksoftware (R, Stata) zum Erstellen meiner Tabellen.

Obwohl ich diese Tools gut beherrsche, fällt es mir ständig schwer, Standards für die von mir erstellten Tabellen festzulegen. Daher frage ich mich ständig:

  1. Soll ich die Schriftgrößen innerhalb der Tabellenumgebung ändern (z. B. mit einem \smallBefehl innerhalb der tableUmgebung – was zufälligerweise der Ansatz ist, den ich normalerweise wähle) oder
  2. Sollte ich dies global tun (wie inDaspost.) oder
  3. Soll ich \resizeboxetwas Ähnliches verwenden?

Beim Erstellen meiner Tabellen berücksichtige ich:

  1. beamerIch sollte in der Lage sein, denselben Code für meine Präsentationen wiederzuverwenden .
  2. Obwohl mein gesamter .texCode einen zeitschriftenspezifischen Veröffentlichungsprozess durchläuft, möchte ich ansprechende Arbeitspapierversionen haben.
  3. Obwohl in die Endfassung meiner Arbeit etwa 10 Tabellen einfließen, erstelle ich beim Schreiben normalerweise etwa einhundert Tabellen.

Meine Frage in diesem Zusammenhang lautet also: Welche Richtlinien gibt es, die mir bei der Planung der Erstellung meiner LaTex-Tabellen helfen könnten? Ich frage nicht nach allgemeinenbooktabs-ähnliche Richtlinien; ich möchte vielmehr wissen, wie man guten Latex-Code schreibt, um auch größere Tabellen durchgehend auf einer Seite unterzubringen, ohne dass es zu Schandflecken kommt.

Antwort1

Normalerweise bin ich gegen die dritte Option (Skalierung), obwohl sie recht beliebt zu sein scheint. Vielleicht bin ich aber auch voreingenommen, weil (a) ich sie implementiert habe \resizeboxund (b) damals die meisten Texte Bitmap-Schriftarten verwendeten und die Skalierung des Textes ihn daher unleserlich machte. Ich denke jedoch, dass es besser ist, wenn möglich einheitliche Schriftgrößen zu verwenden, und daher ist die Wahl einer festen Größe wie dieser \smallvorzuziehen.

Eine vierte Möglichkeit besteht darin, etwas Platz aus dem Randbereich zu stehlen. LaTeX-Standardklassen verwenden aus vielen guten Gründen einen relativ schmalen Textblock im Einzelspaltenmodus, aber diese Gründe gelten nicht wirklich für eine mehrspaltige Tabelle. Das Design bietet zusätzlichen Platz in der Breite, \marginparsep+\marginparwidthvon dem angenommen wird, dass er nicht über die Seite hinausgeht und der für Seitenknoten verfügbar ist, die wahrscheinlich nicht für Tabellen verwendet werden. Sie könnten also (obwohl einige die Ästhetik des Designs in Frage stellen könnten) zulassen, dass die Tabelle so viel breiter ist.

verwandte Informationen