
Wie der Titel schon sagt, möchte ich ArnoPro als Hauptschriftart für Text verwenden, während ich MinionPro für die gesamte Mathematik (Inline oder Anzeige) nutze.
Was ich für ArnoPro getan habe, war, da ich auf meinem Laptop Windows und Linux Mint habe (was ich jetzt und für LaTeX verwende), folgte ich den AnweisungenHierund habe die Arno Pro-Schriftarten von meinem Windows Adobe in Linux installiert. Ich habe jetzt das Folgende als Minimalbeispiel (ich hoffe, es ist minimal genug); beachten Sie die RIESIGE Einleitung:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{bigints}
\usepackage{microtype}
\usepackage[textlf,mathlf,minionint]{MinionPro}
% If I want to use MinionPro instead of ArnoPro,
% I simply comment out all packages below this.
%\DeclareSymbolFont{missing}{OML}{cmr}{m}{n}
%\DeclareMathSymbol{\ell}{\mathord}{missing}{'140}
%\usepackage[]{mathspec}
%\defaultfontfeatures{Ligatures={TeX}}
%\setmathsfont(Digits,Latin,Greek)[UprightFont=ArnoPro-Regular,
%BoldFont=ArnoPro-Bold,
%ItalicFont=ArnoPro-Italic,
%BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic,
%Numbers={Proportional}]{ArnoPro}
%\setmathrm
%[UprightFont=ArnoPro-Regular,
%BoldFont=ArnoPro-Bold,
%ItalicFont=ArnoPro-Italic,
%BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic
%]{ArnoPro}
%\setmathsf
%[UprightFont=ArnoPro-Regular,
%BoldFont=ArnoPro-Bold,
%ItalicFont=ArnoPro-Italic,
%BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic
%]{ArnoPro}
%\setmathtt
%[UprightFont=ArnoPro-Regular,
%BoldFont=ArnoPro-Bold,
%ItalicFont=ArnoPro-Italic,
%BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic
%]{ArnoPro}
%\setmathcal
%[UprightFont=ArnoPro-Regular,
%BoldFont=ArnoPro-Bold,
%ItalicFont=ArnoPro-Italic,
%BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic
%]{ArnoPro}
%\setmathbb
%[UprightFont=ArnoPro-Regular,
%BoldFont=ArnoPro-Bold,
%ItalicFont=ArnoPro-Italic,
%BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic
%]{ArnoPro}
%\RequirePackage{xltxtra,xunicode}
%\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text, Numbers=OldStyle}
%\aliasfontfeatureoption{Ligatures}{Historic}{Historical}
%\setromanfont
%[Mapping=tex-text,
%Ligatures={Common},
%Numbers=OldStyle,
%SizeFeatures={%
% {Size={-10}, Font=*Caption},
% {Size={10-13.0}, Font=*},
% {Size={13.01-19.9}, Font=*Subhead, Ligatures=Rare, Contextuals={Swash,Alternate}},
% {Size={19.91-},Font=*Display, Ligatures=Rare, Contextuals={Swash,Alternate}}},
%UprightFont=ArnoPro-Regular,
%BoldFont=ArnoPro-Bold,
%ItalicFont=ArnoPro-Italic,
%BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic
%]{Arno Pro} %
\begin{document}
I am \textbf{attempting} \textit{some} math:
\[\oint\vec{\text{E}}\cdot d\boldsymbol{\ell}=0\]
Again, some more: $\vec{\nabla}\times\vec{E}=0$
\paragraph{Example:} One more:
\begin{eqnarray*}
\bigintss\left(\frac{x^2}{x^{\frac{1}{2}}}-\frac{2x}{x^{\frac{1}{2}}}+\frac{1}{x^{\frac{1}{2}}}\right) dx&=&0
\end{eqnarray*}'
\end{document}
Das folgende Bild ist das Ergebnis von MinionPro (mit Luatex im Terminal):
Dies ist das Ergebnis von ArnoPro (Ausführen von xelatex im Terminal):
Beachten Sie, dass der ArnoPro-Text im Vergleich zu MinionPro aus irgendeinem Grund etwas abgehackt aussieht. Wenn ich (für ArnoPro) xelatex doc.tex
im Terminal ausführe, sieht er aus irgendeinem Grund so aus (d. h. die oberen Teile der Buchstaben e und o usw. fehlen). Aber wenn ich mir andere mit ArnoPro erstellte Dokumente ansehe, ist dies nicht der Fall und es sieht gut aus! Das ist ein weiteres Problem, das mir Sorgen bereitet.
Abgesehen von diesem Problem ist es verständlich, warum ich MinionPro für Mathematik verwenden möchte, da ArnoPro-Mathematik nicht viel Unterstützung bietet. Ich könnte MnSymbol für ArnoPro verwenden, aber die Integrale und einige andere Symbole sehen einfach schrecklich aus, und ich denke, die Buchstaben in MinionPro sind zumindest für mathematische Zwecke besser geeignet, daher würde ich MinionPro für Mathematik und ArnoPro für Text bevorzugen. Wie kann ich das tun?
Verfügt MinionPro außerdem über genügend Symbole für höhere Mathematik und Physik (also für Hochschulstudien), wie andere Pakete wie amsmath? Wenn nicht, was sind Ihre Vorschläge für andere Pakete, damit es sich gut in den ArnoPro-Text einfügt, wie es die mathematischen Symbole von MinionPro tun? Ich bin gerade im vierten Jahr meines Grundstudiums und möchte diese Sorgen lieber jetzt als später lösen.
Ich habe noch eine ganze Reihe weiterer Fragen, aber ich glaube, dass es viel zu lange dauern würde, sie hier alle aufzuzählen. Daher sollte ich sie mir wohl für ein anderes Mal aufheben.
Antwort1
Dank Manuel habe ich die Antwort: Ich habe mit seinem einfachen Vorschlag herumgespielt und bin schließlich zu der Verwendung von lualatex für den folgenden Code gekommen:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{bigints}
\usepackage{microtype}
\usepackage[minionint,mathlf,onlymath]{MinionPro}
\usepackage{fontspec}
\setmainfont[UprightFont=ArnoPro-Regular,
BoldFont=ArnoPro-Bold,
ItalicFont=ArnoPro-Italic,
BoldItalicFont=ArnoPro-BoldItalic,
Numbers={Proportional}]{Arno Pro}
\begin{document}
I am \textbf{attempting} \textit{some} math:
\[\oint\vec{\text{E}}\cdot d\boldsymbol{\ell}=0\]
Again, some more: $\vec{\nabla}\times\vec{E}=0$
\paragraph{Example:} One more:
\begin{eqnarray*}
\bigintss\left(\frac{x^2}{x^{\frac{1}{2}}}-\frac{2x}{x^{\frac{1}{2}}}+\frac{1}{x^{\frac{1}{2}}}\right) dx&=&0
\end{eqnarray*}
\end{document}
Das Ergebnis: