
Ich habe folgendes Diagramm drin xypic
:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath,amsthm}
\usepackage[all,cmtip,2cell]{xy}
\begin{document}
\[\xymatrix{
& K\Omega M \ar[rr] \ar[ld]_(.4){K\Omega F} \ar@{.>}'[d][dd]_-\simeq && K\Delta M \ar[rr] \ar[ld] && Kq\Delta M \ar[ld] \\
K\Omega N \ar[rr] \ar@{.>}[dd]_-\simeq && K\Delta N \ar[rr] && Kq\Delta N \\
& \Omega Kq\Delta M \ar@/_2pc/[rruu] \ar[ld]_-{\Omega Kq\Delta F} & \\
\Omega Kq\Delta N \ar@/_2pc/[rruu]
}\]
\end{document}
Dies wird wie folgt gerendert:
Der gekrümmte Pfeil „im Hintergrund“ sollte zweimal unterbrochen werden, jedes Mal, wenn er einen anderen Pfeil kreuzt, um den Eindruck zu erwecken, er befinde sich wirklich im Hintergrund. Wie kann ich das erreichen?
Antwort1
Ich weiß nicht, ob es mit xypic geht, aber nur als Referenz (und zum Spaß) habe ich es mit Tikz gemacht.
Der Trick dabei ist, die Linie, die „vorne“ liegt, zweimal zu zeichnen. Das erste Mal in Weiß und sehr dick, das zweite Mal in Schwarz und normaler Breite.
Beachten Sie, dass Sie in TikZ zuerst die Matrix der Knoten zeichnen, wobei Sie eine Syntax ähnlich wie xy-pic verwenden, und dann alle Verbindungen zeichnen, wobei Sie als Koordinaten die Namen der Knoten der Matrix verwenden, die die allgemeine Form haben (M-row-column)
, und die erforderlichen Verbindungen mit beschriften node
.
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{matrix}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\matrix[matrix of math nodes, row sep=1cm, column sep=0.5cm] (M) {
& K\Omega M && K\Delta M && Kq\Delta M \\
K\Omega N && K\Delta N && Kq\Delta N \\
& \Omega Kq\Delta M & \\
\Omega Kq\Delta N \\
};
\draw[->] (M-1-2) -- (M-2-1)
node[midway, above left] {\scriptsize $K\Omega F$};
\draw[->,dotted] (M-2-1) -- (M-4-1)
node[midway, left] {\scriptsize $\simeq$};
\draw[->] (M-3-2) -- (M-4-1)
node[midway, above, xshift=-1em] {\scriptsize $\Omega Kq\Delta F$};
\draw[->, dotted] (M-1-2) -- (M-3-2)
node[pos=0.7, left] {\scriptsize $\simeq$};
\draw[->] (M-1-2) -- (M-1-4);
\draw[->] (M-1-4) -- (M-1-6);
\draw[->] (M-3-2) to[out=20, in=-110] (M-1-4);
\draw[white, line width=1ex] (M-2-1) -- (M-2-3);
\draw[->] (M-2-1) -- (M-2-3);
\draw[white, line width=1ex] (M-2-3) -- (M-2-5);
\draw[->] (M-2-3) -- (M-2-5);
\draw[white, line width=.5ex] (M-4-1) to[out=20, in=-110] (M-2-3);
\draw[->] (M-4-1) to[out=20, in=-110] (M-2-3);
\draw[->] (M-1-4) -- (M-2-3);
\draw[->] (M-1-6) -- (M-2-5);
\end{tikzpicture}
\end{document}
Ergebnis:
Antwort2
Dies ist zwar immer noch nicht xypic
, aber die Syntax von tikz-cd
ist sehr ähnlich. Vielleicht können Sie für Ihr gesamtes Diagramm auf dieses Paket umsteigen. Ich würde die Verwendung von empfehlen, tikz-cd
da es Ihnen viel mehr Möglichkeiten bietet.
% arara: pdflatex
\documentclass{article}
\usepackage{tikz-cd}
\begin{document}
\[
\begin{tikzcd}
& K\Omega M \ar{rr} \ar[swap, "K\Omega F"]{dl} \ar[dotted, near end, swap, "\simeq"]{dd} && K\Delta M \ar{rr} \ar{dl} \ar[bend left, <-]{ddll} && Kq\Delta M \ar{dl} \\
K\Omega N \ar[crossing over]{rr} \ar[dotted, swap, "\simeq"]{dd} & & K\Delta N \ar[crossing over]{rr} && Kq\Delta N \\
& \Omega Kq\Delta M \ar[swap, near start, "\Omega Kq\Delta F"]{dl} & \\
\Omega Kq\Delta N \ar[crossing over, bend right]{uurr}
\end{tikzcd}
\]
\end{document}