
Mein minimales Arbeitsbeispiel:
\documentclass{report}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
x_1 = \alpha,\, x_2 = q,\, u = \delta \\
f_1(x_1) &= C_1 \left [ \phi_{z1}(x_1) + \phi_{z2}(x_1)M \right ] \\
f_2(x_1) &= C_2 \left [ \phi_{m1}(x_1) + \phi_{m2}(x_1)M \right ] \\
g_1 = C_1 b_z,\, g_2 = C_2 b_m \\
C_1 = \frac{\bar{q}S}{mV_T},\, C_2 = \frac{\bar{q}Sd}{I_{yy}}
\end{align}
\end{document}
Das Ergebnis:
Was ich möchte:
Antwort1
So wie ich es verstehe, möchten Sie C_1
in der letzten nach links verschobenen Zeile „erhalten“. (Wenn nicht, entfernen Sie einfach \!
). Ich würde jedoch vorschlagen, ,\,
„‘s“ durch ,\quad
„‘s“ zu ersetzen.
\documentclass{report}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
&x_1 = \alpha,\, x_2 = q,\, u = \delta \\
&f_1(x_1) = C_1 \left [ \phi_{z1}(x_1) + \phi_{z2}(x_1)M \right ] \\
&f_2(x_1) = C_2 \left [ \phi_{m1}(x_1) + \phi_{m2}(x_1)M \right ] \\
&g_1= C_1 b_z,\, g_2 = C_2 b_m \\
&\!C_1 = \frac{\bar{q}S}{mV_T},\, C_2 = \frac{\bar{q}Sd}{I_{yy}}
\end{align}
\end{document}
Antwort2
Die Antwort von Przemyslaw liefert das gewünschte Ergebnis. Falls Ihr Gleichungssatz jedoch komplexer wird (z. B. wenn Sie zwei Gleichungssätze mit jeweils zwei Gleichungen mit unterschiedlichen Ausrichtungspunkten ausrichten möchten), können Sie „ aligned
inside“ gather
nur für die beiden Gleichungen verwenden, die Sie ausrichten möchten:
\documentclass{report}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{gather}
x_1 = \alpha,\, x_2 = q,\, u = \delta \\
\begin{aligned}
f_1(x_1) &= C_1 \left [ \phi_{z1}(x_1) + \phi_{z2}(x_1)M \right ] \\
f_2(x_1) &= C_2 \left [ \phi_{m1}(x_1) + \phi_{m2}(x_1)M \right ] \\
\end{aligned}\\
g_1 = C_1 b_z,\, g_2 = C_2 b_m \\
C_1 = \frac{\bar{q}S}{mV_T},\, C_2 = \frac{\bar{q}Sd}{I_{yy}}
\end{gather}
\end{document}