Hilfe beim Ausrichten von Gleichungen und Nummerierung

Hilfe beim Ausrichten von Gleichungen und Nummerierung

Ich bin neu dabei, LaTeXalso müssen Sie Geduld mit mir haben. Ich versuche, damit einen Projektbericht zu schreiben, und für einen bestimmten Abschnitt habe ich bisher Folgendes erhalten:

Dann,

\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage{amsmath,graphicx,hyperref,parskip,gensymb} 
% In case you are wondering what these packages are for: 
% amsmath provides extra mathematical constructs and symbols 
% graphicx facilitates the inclusion of graphics files 
% hyperref makes links into clickable hyperlinks 
% parskip leaves more space between paragraphs 
\usepackage[cm]{fullpage} 
% The above package makes the page margins smaller. I included it 
% to save you printing costs.
% Feel free to also print two-sheets per page and double-sided

%==================
%.....
%==================

\begin{equation}\label{eq:six}  
x = Vtsin(K),  
\end{equation}  
and   
\begin{align*}  
X  
&= x-(l+h)sin(\phi), \\  
&= Vt\sin(K)-(l+h)sin[K-2\tan ^{ - 1}\{\tan(K/2).exp((-Vt)/l)\}],  
\end{align*}

Das steht ganz oben:

\documentclass[a4paper,12pt]{article}  
\usepackage{amsmath,graphicx,hyperref,parskip,gensymb} 

Und ich möchte alle drei Gleichungszeilen in einer Linie haben – also die x- und X-Gleichungen – und der ersten und dritten Zeile sind Nummern zugewiesen. Alle meine anderen Gleichungen sind \begin{equation}...\end{equation}umrandet und diese haben Referenznummern – wie die x-Gleichung, aber ich wollte diese beiden in einer Linie haben, also habe ich die Ausrichtungsformel anstelle der Gleichungsformel verwendet und dann beide zusammen ausprobiert, aber es hat nicht funktioniert. (Außerdem funktioniert die Beschriftung nicht, aber das ist ein anderes Problem!)

Jede Hilfe wäre sehr willkommen!

Antwort1

Wie wäre es damit?

\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage{amsmath,graphicx,hyperref,parskip,gensymb} 
% In case you are wondering what these packages are for: 
% amsmath provides extra mathematical constructs and symbols 
% graphicx facilitates the inclusion of graphics files 
% hyperref makes links into clickable hyperlinks 
% parskip leaves more space between paragraphs 
\usepackage[cm]{fullpage} 
% The above package makes the page margins smaller. I included it 
% to save you printing costs.
% Feel free to also print two-sheets per page and double-sided

%==================
%.....
%==================
\begin{document}

{%
\setlength{\belowdisplayskip}{0pt}%
\setlength{\abovedisplayskip}{0pt}%
\begin{align}\label{eq:six}  
x & = Vtsin(K)  \\
\intertext{and}  \notag
X &= x-(l+h)sin(\phi), \notag \\  
  &= Vt\sin(K)-(l+h)sin[K-2\tan ^{ - 1}\{\tan(K/2).exp((-Vt)/l)\}],  
\end{align}
}   

\end{document}

Das \intertextführt zu viel Platz um die andZeile, es sei denn, Sie nehmen diese Änderung in den setlengthBefehlen vor, was ich herausgefunden habeHier

ICHdenkenergibt sich dadurch die gewünschte Ausrichtung und Nummerierung?

Antwort2

Das mathtoolsPaket bietet \shortintertext; außerdem kann man verwenden, splitum die zweite Gleichung zusammenzunummerieren. In diesem Fall ist eine kleine Anpassung erforderlich (ein kleiner vertikaler Abstand nach dem Zwischentext).

\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage{amsmath,mathtools}

\usepackage{lipsum} % just for the example

\begin{document}

\lipsum*[3]
\begin{align}
x & = Vt\sin K \label{eq:six} \\
\shortintertext{and\vspace{\jot}}
\begin{split}
X &= x-(l+h)\sin\phi, \\
  &= Vt\sin K-(l+h)\sin\bigl(K-2\arctan(\tan(K/2)\exp(-Vt/l)\bigr),
\end{split}
\end{align}
\lipsum[4]

\end{document}

Tut mir leid, aber ich kann \tan^{-1}den Arkustangens nicht ausstehen; außerdem sollten Klammern so rund wie möglich sein. Auch \sin(K)ist überflüssig und \sin Kmehr als ausreichend (und traditionell); der Punkt sollte nie verwendet werden, um eine Multiplikation anzuzeigen: entweder nichts oder ein zentrierter Punkt \cdot. Natürlich sind das nur meine Meinungen.

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen