
Nehmen wir an, ich habe einen Eintrag wie diesen:
@book{FT-GT,
author={Drew Fudenberg and Jean Tirole},
title={{G}ame {T}heory},
publisher={The MIT Press},
year={1991},
address={Cambridge}
}
Ich weiß, dass ich es zitieren kann \cite{FT-GT}
und alles reibungslos generiert wird. Aber was wäre, wenn ich etwas wie Folgendes erreichen wollte:
@book{FT-GT-DEF1,
author={Drew Fudenberg and Jean Tirole},
title={{G}ame {T}heory},
publisher={The MIT Press},
year={1991},
address={Cambridge},
pages={50--55}
}
@book{FT-GT-DEF2,
author={Drew Fudenberg and Jean Tirole},
title={{G}ame {T}heory},
publisher={The MIT Press},
year={1991},
address={Cambridge},
pages={66--67}
}
% FT-GT-DEF3, FT-GT-DEF4, and so on...
Könnte ich es erhalten, ohne vorherige Einträge zu kopieren, einzufügen und zu ändern? Gibt es eine clevere Möglichkeit, mehrere Zitate aus demselben Buch/Artikel zu erhalten, ohne dieselben Informationen mehrmals und immer wieder eintippen zu müssen?
Antwort1
Dabei handelt es sich nicht um verschiedene bibliografische Referenzen, sondern um verschiedene Zitate derselben Referenz. Sie sollten also nur einen Eintrag in der Bibliografie haben, sagen wir
@book{FT-GT,
author={Drew Fudenberg and Jean Tirole},
title={Game {Theory}},
publisher={The MIT Press},
year={1991},
address={Cambridge}
}
und im Hauptteil des Dokuments etwas wie
\cite[p.~50--55]{FT-GT}
\cite[p.~66--67]{FT-GT}
um hervorzuheben, auf welchen Teil des Buches Sie sich konkret beziehen.
Beachten Sie, dass das Titelfeld
title={Game Theory},
Überlassen Sie die Entscheidung über die Groß- und Kleinschreibung dem bibliographischen Stil. Wenn Sie die ursprüngliche Groß- und Kleinschreibung wirklich beibehalten möchten, verwenden Sie
title={Game {Theory}},
In diesem Fall ist es nicht wirklich anders, da zwischen T
und kein Kerning vorhanden ist h
; in Fällen wie Te
wäre das Kerning jedoch unmöglich, wenn {T}e
verwendet würde. Der erste Buchstabe in einem Titel wird nie geändert.