\footnotetex eine Seite nach \footnotemark für Titelseite

\footnotetex eine Seite nach \footnotemark für Titelseite

Die Richtlinien für Titelseiten in meiner Abteilung schreiben vor, dass Danksagungen auf der Seite nach der Titelseite platziert werden sollen. Der Grund dafür scheint zu sein, dass die Titelseite entfernt werden kann, damit die Arbeiten anonym eingereicht werden können, während alle für die Arbeit relevanten Informationen (wie Danksagungen) erhalten bleiben.

Bisher habe ich es so umdefiniert, \thefootnotedass es wie ein Symbol meiner Wahl aussieht, und dann alles zurückgesetzt. Daher der folgende Code für meinen Namen und meine Danksagungen:

{\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
\setcounter{footnote}{1}
\textbf{My name}\footnote{
The author is indebted to Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Estne, quaeso, inquam, sitienti in bibendo voluptas? Ergo instituto veterum, quo etiam Stoici utuntur, hinc capiamus exordium. Hoc non est positum in nostra actione. Quare obscurentur etiam haec, quae secundum naturam esse dicimus, in vita beata; Sed id ne cogitari quidem potest quale sit, ut non repugnet ipsum sibi. Hoc tu nunc in illo probas. Duo Reges: constructio interrete. An quod ita callida est, ut optime possit architectari voluptates?
}
\setcounter{footnote}{0}

Da Danksagungen nun auf der nächsten Seite erscheinen müssen, frage ich mich, ob es eine einfache Erweiterung dieses Codes gibt, mit der sich das erreichen ließe.

EDIT: Ich kenne zBdieser Beitrag, aber ich möchte das Fußnotenverhalten nur einmal ändern, nicht für das gesamte Dokument.

Antwort1

Sie können \footnotemarkeine \footnotetextKombination mit einem \clearpageZwischenprodukt verwenden.

\documentclass{article}
\begin{document}
  {\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
\setcounter{footnote}{1}
\textbf{My name}\footnotemark

Some text here
\clearpage

\footnotetext{%
The author is indebted to Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Estne, quaeso, inquam, sitienti in bibendo voluptas? Ergo instituto veterum, quo etiam Stoici utuntur, hinc capiamus exordium. Hoc non est positum in nostra actione. Quare obscurentur etiam haec, quae secundum naturam esse dicimus, in vita beata; Sed id ne cogitari quidem potest quale sit, ut non repugnet ipsum sibi. Hoc tu nunc in illo probas. Duo Reges: constructio interrete. An quod ita callida est, ut optime possit architectari voluptates?
}
\setcounter{footnote}{0}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen