
$$\mathrm{err} \left( h(\vec{\theta}, \vec{x}), y \right)
= \delta_{0y} ~ H \left( h(\vec{x}; \vec{\theta}) - \frac{1}{2} \right)
+ \delta_{1y} ~ H \left( \frac{1}{2} - h(\vec{x}; \vec{\theta}) \right)$$
Antwort1
Sie sollten niemals
$$
in LaTeX verwenden, sieheWarum ist\[ … \]
vorzuziehen$$
?„err“ sollte ein mathematischer Operator sein.
~
Verwenden Sie im Mathematikmodus niemals ein „a“ , da für die Multiplikation kein Leerzeichen benötigt wird.\left
und\right
fügen unerwünschte Leerzeichen hinzu, wenn sie das Argument einer Funktion umgeben.In der Nähe einer
\vec
schließenden Klammer ist ein schmales Leerzeichen erforderlich.Für das Argument sind keine großen Klammern erforderlich
err
. Ich würde die normale Größe verwenden, zeige aber auch, wie man etwas größere Klammern erhält.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\DeclareMathOperator{\err}{err}
\begin{document}
First version
\[
\err( h(\vec{\theta}, \vec{x}\,), y )
= \delta_{0y} H \biggl( h(\vec{x}; \vec{\theta}\,) - \frac{1}{2} \biggr)
+ \delta_{1y} H \biggl( \frac{1}{2} - h(\vec{x}; \vec{\theta}\,) \biggr)
\]
Second version
\[
\err\bigl( h(\vec{\theta}, \vec{x}\,), y \bigr)
= \delta_{0y} H \biggl( h(\vec{x}; \vec{\theta}\,) - \frac{1}{2} \biggr)
+ \delta_{1y} H \biggl( \frac{1}{2} - h(\vec{x}; \vec{\theta}\,) \biggr)
\]
\end{document}
Andere Möglichkeiten sind, es nicht \DeclareMathOperator{\err}{err}
in der Präambel zu haben, aber das Äquivalent \operatorname{err}
in der Formel und es \tfrac{1}{2}
wie von daleif vorgeschlagen zu verwenden, obwohl ich mir da nicht sicher bin. Hier ist das Beispiel.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
Third version
\[
\operatorname{err}\bigl( h(\vec{\theta}, \vec{x}\,), y \bigr)
= \delta_{0y} H \bigl( h(\vec{x}; \vec{\theta}\,) - \tfrac{1}{2} \bigr)
+ \delta_{1y} H \bigl( \tfrac{1}{2} - h(\vec{x}; \vec{\theta}\,) \bigr)
\]
\end{document}
Antwort2
Angenommen, es handelt sich um ein LaTeX-Dokument, ersetzen Sie es zunächst $$ … $$
durch \[ … \]
. Definieren Sie es auch err
als mathematischen Operator, um einen korrekten horizontalen Abstand zu erhalten. Anschließend können Sie das nccmath
Paket verwenden, um mittelgroße Brüche zu verwenden, und es \left … \right
durch das manuell angepasste ersetzen \Bigl … \Bigr
:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{nccmath}
\DeclareMathOperator{\err}{err}
\begin{document}
\[ \err\bigl( h(\vec{\theta}, \vec{x}), y \bigr) = \delta_{0y}\,H\Bigl(h( \vec{x}; \vec{\theta}) - \mfrac{1}{2} \Bigr) + \delta_{1y}\, H\Bigl( \mfrac{1}{2} - h(\vec{x}; \vec{\theta}) \Bigr) \]
\end{document}