Warum wird mein Asymptotenbild so gerendert?

Warum wird mein Asymptotenbild so gerendert?

Warum erscheinen nach der erfolgreichen Installation von Asymptote horizontale Linien im Bild (mit ), wenn ich eine Beispieldatei ausführe, pdflatexaber wenn ich sie als separate asyDatei erstelle und asy file.asymit ausführe settings.outformat="pdf", wird sie gut gerendert. Was ist das Problem? Hier ist der Tex-Quellcode:

\documentclass{standalone}
\usepackage{asymptote}

\begin{document}

\begin{asy}[width=10cm,height=10cm]
settings.prc=false;
import three;
draw(unitsphere);
\end{asy}

\end{document} 

Bildbeschreibung hier eingeben

Der Code foo-1.asy:

if(!settings.multipleView) settings.batchView=false;
settings.tex="pdflatex";
defaultfilename="3dintersect-1";
if(settings.render < 0) settings.render=4;
settings.outformat="";
settings.inlineimage=true;
settings.embed=true;
settings.toolbar=false;
viewportmargin=(2,2);


settings.prc=false;
import three;
draw(unitsphere);
size(284.52756pt,284.52756pt,keepAspect=true);

Antwort1

Ich bin gerade auf die folgenden Zeilen im Handbuch gestoßen, die Ihr Problem zu lösen scheinen.

Die hochauflösende Darstellung erfolgt durch Kacheln des Bildes. Wenn Ihre Grafikkarte es zulässt, kann die Darstellung effizienter gestaltet werden, indem Sie die maximale Kachelgröße maxtile auf Ihre Bildschirmabmessungen erhöhen (angezeigt durch maxtile=(0,0).Wenn Ihre Grafikkarte unerwünschte schwarze Streifen in der Ausgabe erzeugt, versuchen Sie, die horizontalen und vertikalen Komponenten der Maxtiles auf einen Wert einzustellen, der kleiner ist als Ihre Bildschirmabmessungen.

[Betonung hinzugefügt]

Der Kontext ist in der Beschreibung des threeModuls zu finden. Dort sind die vier Möglichkeiten zum Anzeigen der 3D-Asymptotenausgabe aufgeführt; dies ist Nummer 2 (Verwendung settings.render = n;zur Erzeugung einer gerasterten Ausgabe).

verwandte Informationen