Absatzmodus innerhalb einer mathematischen Gleichung oder Wiederverwendung von Array-Spalten

Absatzmodus innerhalb einer mathematischen Gleichung oder Wiederverwendung von Array-Spalten

Mein Problem besteht darin, dass ich die Abstände in einer bestimmten mathematischen Gleichung wiederverwenden möchte, etwa:

\begin{equation}
\begin{array}{l@{\hspace{3mm}}c@{\hspace{3mm}}l}
... & := &  ... \\[4mm]
    & =: &  ...
\end{array}
\end{equation}

Auf diese Gleichung folgt ein Text und dann möchte ich die obige Gleichung mit den gleichen Abständen zwischen den Array-Spalten wiederholen. Ist das möglich? Standardmäßig erhalte ich einen anderen Abstand, der von Tex auf der Grundlage der mathematischen Symbole erstellt wird.

Vielleicht ist es möglich, bei einer Gleichungsumgebung zu bleiben und den Text in die Gleichung einzufügen. Aber \mbox{...}oder \text{...}ist nicht gut genug, weil der Textmusswird im Absatzmodus angezeigt, linksbündig auf der Seite.

Bezüglich der Antwort von Harish Kumar, einem MWE zu meinem Problem:

\documentclass{article}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{relsize}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{bm}

\begin{document}

\noindent 
Example 1 (not ok):
\begin{align}
\begin{array}{l@{\hspace{3mm}}c@{\hspace{3mm}}l}
a \cdot b & := &  a \cdot \mathlarger{\llbracket\,} 0, \, b \mathlarger{\,\rrbracket} \\[4mm]
    & =: &  ...
\end{array}
\intertext{In the group this means that ... }
\begin{array}{l@{\hspace{3mm}}c@{\hspace{3mm}}l}
a & = &  b.
\end{array}
\end{align}
Example 2 (ok):
\begin{align}
\begin{array}{l@{\hspace{3mm}}c@{\hspace{3mm}}l}
a \cdot b & := &  a \cdot b \\[4mm]
    & =: &  ...
\end{array}
\intertext{In the group this means that ... }
\begin{array}{l@{\hspace{3mm}}c@{\hspace{3mm}}l}
a & = &  b.
\end{array}
\end{align}

\end{document}

Antwort1

Sie können alignund verwenden (short)intertext:

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools,lipsum}
\begin{document}
  \begin{align}
\begin{array}{l@{\hspace{3mm}}c@{\hspace{3mm}}l}
... & := &  ... \\[4mm]
    & =: &  ... 
\end{array}
\intertext{\lipsum*[1]}      %% or \shortintertext{\lipsum*[1]} from mathtools
\begin{array}{l@{\hspace{3mm}}c@{\hspace{3mm}}l}
... & := &  ... \\[4mm]
    & =: &  ... 
\end{array}
\end{align}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Umgang mit der bearbeiteten Frage:

Sie können auch Folgendes loswerden array:

\documentclass{article}
\usepackage{showframe}   %% just for demo
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{relsize}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{bm}

\newcommand{\h}[1]{\widehat{\bm{#1}}}
\newcommand{\he}{\ensuremath{\tfrac{1}{2}}}
\newcommand{\quat}[2]{\mathlarger{\llbracket\,} \cos{(\he#2)}, \, \sin{(\he#2)} \,\h{#1} \mathlarger{\,\rrbracket}}
\newcommand{\quatv}[1]{\mathlarger{\llbracket\,} 0, \,\h{#1} \mathlarger{\,\rrbracket}}

\begin{document}

\begin{align}
 \quatv{b} \cdot \quatv{a} & := \mathlarger{\llbracket} -\h{b}\cdot\h{a}, \, \h{b}\times\h{a} \mathlarger{\,\rrbracket} \quad \equiv \quad \mathlarger{\llbracket\,} \h{a}\cdot\h{b}, \, \h{a}\times\h{b} \mathlarger{\,\rrbracket} = \\[4mm]
 & =:  \quat{n}{\gamma}.\\
\intertext{In the group this means that ... }
 L_b \circ L_a & =:   R(\gamma \h{n}).
\end{align}

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Wenn dies lange dauert, können Sie \allowdisplaybreaksIhre Präambel hinzufügen.

Antwort2

Eine andere Lösung mit etwas einfacherem und daher besser lesbarem Code. Ich verwende mathtoolsanstelle von amsmath, und , wobei sich mit ein Befehl mit einfacher Syntax (1 Argument) xparsedefinieren lässt . Ich verwende die Befehle und , die einen vertikal zentrierten Doppelpunkt erzeugen (was bei nicht der Fall ist ). Die Ausrichtung und Nummerierung selbst werden durch Verschachtelung von Umgebungen in einem Container erreicht.\Braketcoloneqqeqqcolon:=alignedalign

\documentclass{article}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{bm}

\newcommand{\h}[1]{\widehat{\bm{#1}}}
\newcommand{\he}{\ensuremath{\tfrac{1}{2}}}
\newcommand{\myquat}[2]{\Brackets[\big]{\cos{(\he#2)}, \sin{(\he#2)} \,\h{#1}}}
\newcommand{\myquatv}[1]{\Brackets[\big]{0,\h{#1}}}
%
\usepackage{xparse}
\DeclarePairedDelimiterX{\Brackets}[1]{\llbracket}{\rrbracket}{\setargs{#1}}
\NewDocumentCommand{\setargs}{ >{\SplitArgument{1}{,}}m }
 {\setargsaux#1}
\NewDocumentCommand{\setargsaux}{ m m }
 {#1,\,#2\mkern1.5mu}

\begin{document}

\begin{align}
 \myquatv{b} \cdot \myquatv{a} &
\begin{aligned}[t]{}\coloneqq {}& \Brackets[\big]{-\h{b}\cdot\h{a},\h{b}\times\h{a}}\equiv  \Brackets[\big]{ \h{a}\cdot\h{b}, \h{a}\times\h{b}} = \\[4mm]
\eqqcolon {}& \myquat{n}{\gamma}.% \mathllap{}
\end{aligned}
\intertext{In the group this means that ... }
 L_b \circ L_a &\begin{aligned}[t]
 {}\eqqcolon{} &    R(\gamma \h{n}).
\end{aligned}
\end{align}

\end{document} 

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen