
Ich möchte ein Bild in eine Seite meines Dokuments „einbetten“, aber mit Leerzeichen zwischen den Wörtern.
Letztendlich möchte ich, dass beim Durchblättern ein bewegtes Bild entsteht.
Ich bin überrascht, dass mir absolut nichts eingefallen ist!! Eine Lösung mit einem monochromen Bild wäre ideal.
Nur eine Kleinigkeit für meine begeisterten Fans 8)
Antwort1
Nachdem ich ein wenig Fragen und Antworten gebraucht habe, um Ihre Absicht zu verstehen, veröffentliche ich diese „Antwort“, um anderen Lesern zu verdeutlichen, was ich für die Absicht Ihrer Frage halte, und um zu betonen, dass ich glaube, dass dies nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. In meinem MWE versuche ich, einen einfachen Kreis in die Textflüsse zu setzen. Um den Lesern diesen Kreis zu verdeutlichen, präsentiere ich das Ergebnis noch einmal, wobei die Flüsse aus Leerzeichen durch rote Striche ersetzt wurden. Warum halte ich es also nicht für machbar?
1) In meinem MWE sind die Flüsse mit mehreren Leerzeichen übertrieben, aber dennoch praktisch unmöglich zu erkennen, selbst wenn sie mit roten Strichen hervorgehoben sind. Dies ohne solch eklatante Übertreibung zu erreichen, ist unendlich schwieriger;
2) Obwohl Leerraumflüsse eine Ablenkung darstellen können, habe ich nie die Behauptung gehört, dass sie im Mittelpunkt der Beobachtung stehen könnten;
3) Die „Pixelauflösung“ von Leerzeichen ist so grob, dass die Auflösung meiner Meinung nach sogar über die gesamte Seite hinweg nicht ausreicht, um ein Bild im Leerzeichen als etwas anderes als einen unaufgelösten Fleck darzustellen.
Aber bitte beweisen Sie mir unbedingt, dass ich Unrecht habe.
\documentclass{article}
\usepackage{verbatimbox}
\usepackage{xcolor}
\begin{document}
\let\svdash-
\catcode`-=\active
\def\coloron{\def-{\textcolor{red}{\svdash}}}
\begin{verbnobox}[\rmfamily\coloron]
Here is our goal. It is a test. What
we are trying to see is whether or
if an image can arise in
the rivers of this text. That
is to say, can one see the circle
that is formed in large rivers of
my pic? Maybe if you squint, one
can just make it out. Barely.
Then again, maybe not.
~
Below, the relevant rivers are replaced with dashes
~
Here is our goal. It is a test. What
we are trying-----to see is whether or
if an----image can arise---in
the----rivers of this text.---That
is---to say, can one see the----circle
that---is formed in large----rivers of
my pic?----Maybe if you----squint, one
can just make--------it out. Barely.
Then again, maybe not.
\end{verbnobox}
\end{document}
Wenn Sie wirklich ein verstecktes Bild einbetten möchten (und ich schlage eine ausgereiftere Nachricht vor, als Ihre „Freunde“ aus dem Labor vorhatten), gibt es viel einfachere Möglichkeiten:
\documentclass{article}
\usepackage{stackengine,xcolor, graphicx}
\begin{document}
Where is the hidden image%
\stackinset{c}{-.2pt}{b}{.3pt}{\scalebox{0.02}{\textcolor{white}{Hi, mom}}}{?}
\end{document}
Antwort2
Es ist größtenteils machbar. 8) Das manuelle Anpassen des rechten Rands ist mühsam und nicht sehr genau. Hier ist also zu Bildungszwecken die fertige Ausgabe, die sowohl beweist als auch widerlegt, dass dies machbar ist und funktioniert. 8)
\documentclass{article}
\usepackage{verbatimbox}
\usepackage{xcolor}
\begin{document}
\begin{verbnobox}[\rmfamily]
target of a given family’s toxin. Many type II TAs target translational machinery,
which is highly conserved across all domains of life (Poole and Logan 2005; Noller
2004). DNA synthesis machinery, DNA polymerases and primases are less conserved
(Poole and Logan 2005; Leipe, Aravind, and Koonin 1999; Werner and Grohmann
2011; Aravind and Koonin 2001). Amongst type I TAs, SymE, which targets mRNA
(Kawano, Aravind, and Storz 2007), would provide an interesting comparison to the
membrane proteins investigated within this thesis.
Clea rly, neither toxi n norantitoxin target accounts for all differences within TA
syste ms, because families w ith the same target often contain loci that differ inability
to c onfer a PSK effect on a plasmid (Szekeres et al . 2007; Christensen, Maenhaut
Mich el, et al. 2004; De Bast, Mine, and Van Melderen 2008; Wilbaux et al. 2007;
Fiebig et al. 2010). Similarly, ty pe I and III RMs are not as mobile and have not
been sho wn to induce PSK (Nadere r et al. 2002; O’Sullivan et al. 2000; Mruk and
Kobayashi 2014), but have the same tar get (DNA) as type II RMs. Other factors
are also important for PSK, including the le vels at which the toxin and antitoxin
are expressed, and the rate at which the toxin and antitoxin are degraded in the cell
after plasmid loss (Chapter 5).
TA systems rely on differential d ecay of the toxin and ant itoxin to induce PSK
(Chapter 5). Type II systems are ti ghtly regulated by protein antitoxins, which
interact with the toxin and act as transcr iptional repressors, sensitive to changes in
stoichiometry (Mruk and Kobayashi 2014; J. Zhang, Y. Zhang, and M. In ouye 2003;
Kedzierska, Lian, and F. Hayes 2007; Cataudella, Sneppen, et al. 2013; Cata udella,
Trusina, et al. 2012; Afif et al. 2001). I used equations of logarithmic decay as a
starting point for analyzing the condit ions necessary for type II TAs to exhibit P SK.
In particular, I analyzed the pop ulation of toxin and antitoxin in the cell necessary for
PSK given their respective half -lives ( Chapter 5 ). Antitoxins with similar stabil ities
as their associated toxins cannot be expressed in numbers significantly higher than
the toxin, or there will not be su fficient free toxin to create a PSK effect within a
given time period. Given the inherent noise of ge ne expression (Rase r and O’Shea
2005; C. V. Rao, D. M. Wolf, and Arkin 2002), system s relying on stable antitoxins
risk plasmid suicide from excess toxin in the cell prior to loss. Thus, there is likely
to be an evolutionary trend toward TA systems with high expression levels of very
\end{verbnobox}
\end{document}