
Ich frage mich, ob es möglich wäre, mit MikTeX und TeXLive auf denselben TDS-Baum zu verweisen.
- Dann könnte ich beide verwenden, wann immer ich möchte, ohne Speicherplatz zu verschwenden und mir Gedanken darüber machen zu müssen, ob auf beiden die gleichen Pakete installiert sind.
- Tatsächlich denke ich, dass es dann möglich wäre, einen gemeinsamen Baum auf meinem XEN Dom0 zu verwenden und ihn mit allen installierten DomUs zu teilen.
- Ich kann dann auch jeweils einmal von MikTeX und TeXLive aus Wartungsarbeiten durchführen und alle Gäste verweisen auf dasselbe TDS.
Vielleicht träume ich nur.
Antwort1
Es ist kein Problem, z. B. den Hauptbaum von TexLive mit MikTeX zu verwenden texmf-dist
: Sie können ihn einfach als neue Wurzel anhängen. Seine Pakete werden dann in den meisten Fällen zuerst gefunden. Ich würde die beiden Hauptbäume von Texmf jedoch nicht zusammenführen: Es gibt geringfügige Unterschiede (z. B. bei der Platzierung der Binärdateien und der Skripte) und die Verwaltung desselben Baums mit zwei Update-Managern könnte kompliziert werden.
Wenn Sie es aber wirklich wollen, würde ich vorschlagen, ein vollständiges TexLive und ein grundlegendes MikTeX zu installieren. Sie können es dann texmf-dist
als Root an MikTeX anhängen und auf dem neuesten Stand halten. Damit sollten die meisten Pakete erledigt sein. Sie sollten regelmäßig mit dem MikTeX-Update-Manager prüfen, ob sich ein MikTeX-spezifisches Paket geändert hat. Sie müssen wahrscheinlich noch einige weitere MikTeX-Pakete installieren (alles, was Skripte und Binärdateien beinhaltet, wie z. B. Makeglossaries). Stellen Sie sicher, dass die path
Variable immer nur auf den Binärordner eines Texsystems gleichzeitig verweist.