
Ich tippe ein sehr großes Dokument (eine Abschlussarbeit) und an einem Punkt erzeugt die Align-Umgebung einen ungewöhnlich großen vertikalen Abstand vor und nach der Gleichung. Ich habe doppelt überprüft, dass er weder am Anfang noch am Ende eines Absatzes steht. Und das Seltsame ist, dass, wenn ich den problematischen Code kopiere und ein neues Dokument erstelle, das nur ihn enthält, der Abstand völlig normal ist (deshalb ist es sinnlos, ihn hier darzustellen). Außerdem kommt dieser ungewöhnliche Abstand nur einmal im gesamten Originaldokument vor, obwohl ähnliche Codes häufig verwendet werden.
Meine Frage ist: Was empfehlen Sie mir zu überprüfen?
Antwort1
Bei Verwendung wird vor und nach jeder mehrzeiligen Anzeigestruktur dehnbarer Raum eingefügt amsmath
. (Dehnbarer Raum wird in ähnlicher Weise um einzeilige Anzeigen eingefügt, sie sind jedoch nicht so anfällig für den umgebenden Kontext.)
Sehen Sie sich an, was auf der nächsten Seite erscheint. Wenn sich weiter oben eine weitere große mehrzeilige Anzeige befindet (der nur eine oder zwei Textzeilen vorangehen), ist es standardmäßig nicht zulässig, die Anzeige zu unterbrechen, wenn sie nicht auf die vorherige Seite passt. Stattdessen werden die dehnbaren Lücken (um Anzeigen, vor Abschnittsüberschriften, zwischen Absätzen – alle in unterschiedlichem Ausmaß) gedehnt, um eine unten ausgerichtete Seite zu erzeugen.
wie Sie bemerkt haben, ist dies nicht wirklich das, was Sie normalerweise wollen.
Wenn Sie bereit sind, die lange Anzeigeunterbrechung auf der zweiten Seite in Kauf zu nehmen, können Sie dies auf folgende Weise angehen:
- wenn Sie bereit sind, Anzeigeunterbrechungen im gesamten Dokument zuzulassen, platzieren Sie den Befehl
\allowdisplaybreaks
in der Präambel; - Wenn Sie selektiv festlegen möchten, wo eine lange Anzeige unterbrochen wird, fügen Sie dies
\displaybreak
unmittelbar vor der\\
Anzeige ein, wo die Unterbrechung wirksam werden soll.
weitere Möglichkeiten sind in der amsmath
Dokumentation ( texdoc amsmath
) beschrieben.
eine andere Möglichkeit besteht darin, dass oben auf der „zweiten“ Seite eine Art Box (z. B. eine Miniseite) oder ein anderes großes, unzerbrechliches Element angezeigt wird. Die Taktik zum Umgang mit einer solchen Situation hängt davon ab, um welche Art von Element es sich handelt.