Basislinienausrichtung für mtpro2 PARENS

Basislinienausrichtung für mtpro2 PARENS

Ich verwende mtpro2 lite und habe das folgende Problem bei der Verwendung des PARENS-Befehls. Hier ist das Minimalbeispiel

\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{amsmath, amsfonts, amsthm, amssymb,fancyhdr,graphicx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[spanish,es-nolayout]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[paper=a4paper,
    verbose=true,
    total={170mm,257mm},includefoot,includehead
    ,nomarginpar,
    ]{geometry}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{times}
\usepackage[scaled=0.92]{helvet}
\usepackage[lite]{mtpro2}
\usepackage{fix-cm,multicol}
\usepackage{enumerate}

\newtheoremstyle{Solus}%
    {\topsep}
    {\topsep}
    {\sffamily}
    {0pt}
    {\bfseries}{:}
    { }
    {}%
\theoremstyle{Solus}
\newtheorem*{solu}{Solución}

\begin{document}
\begin{solu}
Primero debemos encontrar el dominio de $Y$, en este caso
\begin{align*}
Y=\ln\PARENS{{a^{|K|}}} \text{ PARENS}\\
 =\ln\left(a^{|K|}\right) \text{ left(  right)}\\
 =\ln\LEFTRIGHT(){a^{|K|}} \text{ LEFTRIGHT()}
\end{align*}
\end{solu}

\end{document}

das Ergebnis ist folgendes

Ergebnis

Mir gefällt die zweite Option besser, da das Argument von \ln an der Grundlinie ausgerichtet ist. Gibt es eine Möglichkeit, dieses Verhalten mit PARENS und LEFTRIGHT sicherzustellen?

Antwort1

\PARENSist dasselbe wie \LEFTRIGHT(). Sie sollten nur für Objekte verwendet werden, die zentriert auf die Formelachse gesetzt werden sollen: Matrizen, Gleichungssysteme, Unteranordnungen.

Sie müssen die Standardbefehle für Ihren Fall verwenden. Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten

\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[spanish,es-nolayout]{babel}
\usepackage{amsmath}

\usepackage{times}
\usepackage[lite]{mtpro2}

\begin{document}

Primero debemos encontrar el dominio de $Y$, en este caso
\begin{align*}
Y&=\ln(a^{|K|})            && \text{nothing}\\
 &=\ln\bigl(a^{|K|}\bigr)  && \text{bigl and bigr}\\
 &=\ln\Bigl(a^{|K|}\Bigr)  && \text{Bigl and Bigr}\\
 &=\ln\left(a^{|K|}\right) && \text{left and right}\\
\end{align*}

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Ich würde mich ohne Bedenken für die erste Möglichkeit entscheiden, aber ich würde niemanden mit Steinen bewerfen, der die zweite Möglichkeit verwendet. Die dritte und vierte (die identisch aussehen und es in diesem Fall auch sind) kommen nicht in Frage: Die Klammern sind zu groß.

Natürlich würde ich die erste Variante wählen, wenn ich gezwungen wäre, Klammern zu verwenden. Persönlich würde ich einfach schreiben

\ln a^{|K|}

(eigentlich würde ich verwenden \log, aber das ist eine andere Sache) und mich bei der Interpretation auf die Standard-Vorrangregeln verlassen, bei denen die Potenzierung Vorrang vor dem Logarithmus hat. Ich verstehe jedoch, dass manchmal mehr Klarheit erforderlich ist.

Vergessen Sie \usepackage[T1]{fontenc}dies übrigens nicht, auch wenn es nichts mit dem Problem zu tun hat.

verwandte Informationen