\thanks{} Fußnote eingerückt bei Verwendung von amsart und doc

\thanks{} Fußnote eingerückt bei Verwendung von amsart und doc

Wenn ich die amsartDokumentklasse in Kombination mit dem docPaket verwende, erhalte ich einen zusätzlichen Einzug in der thanksFußnote des ersten Autors:

\documentclass{amsart}
\usepackage{doc}
\begin{document}
\title{title}
\author{first author}
\thanks{thanks1}
\author{second author}
\thanks{thanks2}
\maketitle
\end{document}

Erträge

Ernte der Fußnote der Komplikation

Gibt es eine Möglichkeit, dieses Verhalten zu umgehen?

Antwort1

Eine Aktualisierung von \@setthanksscheint auszureichen:

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{amsart}
\usepackage{doc}

\makeatletter
\def\@setthanks{\vspace{-\baselineskip}\def\thanks##1{\@par##1\@addpunct.}\thankses}
\makeatother

\begin{document}

\title{title}
\author{first author}
\thanks{thanks1}
\author{second author}
\thanks{thanks2}

\maketitle

\end{document}

amsartErwähnungen

Damit mehrere Danksagungs-Fußnoten innerhalb eines einzigen \@footnotetextArguments funktionieren, müssen wir dafür sorgen, dass die erste \parignoriert wird. Vgl.  \@setthanks.

und setzt dann \def\par{\let\par\@par}als erstes in \@footnotetext. Die Verwendung \@parvon Anfang an mit jedem \thanksführt also den vertikalen Sprung ein, der mit rückgängig gemacht wird \vspace{-\baselineskip}.

Antwort2

Patchen Sie die Teile des \maketitleBefehls, doc.stydie die Fußnoteneinrückung festlegen, um die Werte von amsart: zu verwenden.

\documentclass{amsart}
\usepackage{etoolbox}
\usepackage{doc}
\patchcmd\maketitle
  {\parindent 1em}{\parindent\normalparindent}%
  {}{}
\patchcmd\maketitle
  {\hbox to1.8em}{\hbox to\normalparindent}%
  {}{}
\begin{document}
\title{title}
\author{first author}
\thanks{thanks1}
\author{second author}
\thanks{thanks2}
\maketitle
\end{document}

Antwort3

Sie können beispielsweise die Definition von \@makefntextin der Definition von \maketitledurch das docPaket ändern.

\documentclass{amsart}
\usepackage{doc}
\makeatletter
\def\maketitle{\par
      \begingroup
        \def\thefootnote{\fnsymbol{footnote}}%
      \setcounter{footnote}\z@
      \def\@makefnmark{\hbox to\z@{$\m@th^{\@thefnmark}$\hss}}%
      \long\def\@makefntext##1{\noindent
          \ifnum\c@footnote>\z@\relax
            \hbox to1.8em{\hss$\m@th^{\@thefnmark}$}##1%
          \else
          \hbox to1.8em{\hfill}%
            \parbox{\dimexpr\linewidth-1.8em}{\raggedright ##1}%
          \fi}
      \if@twocolumn\twocolumn[\@maketitle]%
      \else\newpage\global\@topnum\z@\@maketitle\fi
      \thispagestyle{titlepage}\@thanks\endgroup
      \setcounter{footnote}\z@
      \gdef\@date{\today}\gdef\@thanks{}%
      \gdef\@author{}\gdef\@title{}}


\makeatother
\begin{document}
\title{title\footnote{A footnote}\footnote{Another footnote}}
\author{first author}
\thanks{thanks1}
\author{second author}
\thanks{thanks2}
\maketitle
\end{document}

Antwort4

Alle Antworten korrigieren das \maketitleerstellte docPaket. Obwohl dies meiner Meinung nach der logische/richtige Ansatz ist, \makeatletter ...ist eine Lösung mit Zeug nicht leicht zu merken. Meine Lösung besteht also darin, einen falschen Dank mit einfachen Fußnoten ohne Markierungen zu verfassen.nach \maketitle. Sicherlich wird jemand das für eine schlechte Vorgehensweise halten, aber soweit ich das beurteilen kann, wird dadurch nichts kaputt gemacht:

\documentclass{amsart}
\usepackage{doc}
\def\thanks#1{{\let\thefootnote\relax\footnote{#1.}\setcounter{footnote}{0}}}
\begin{document}
\author{first author}
\author{second author}
\title{title}
\maketitle
\thanks{thanks1}
\thanks{thanks2}
Some  text\footnote{A normal footnote.}
\end{document}

MWE

verwandte Informationen