Verbessern der Lesbarkeit einer großen Tabelle (vertikales Zentrieren der Zeilen und Verwenden von Leerzeichen)

Verbessern der Lesbarkeit einer großen Tabelle (vertikales Zentrieren der Zeilen und Verwenden von Leerzeichen)

Dies ist das erste Mal, dass ich eine Tabelle mit chemischen Formeln in Zellen erstelle. Ich habe Probleme, ihre Lesbarkeit zu verbessern.

Fragen

  1. Wie zentriere ich alle Zeilen vertikal?
  2. Wie entferne ich die Seitennummerierung? Die Nummer überlappt sich mit der Tabelle
  3. Wie erreiche ich, dass die Tabelle den gesamten verfügbaren horizontalen Platz nutzt? Dies ist ein A4-Blatt im Querformat, es sollte den gesamten Platz nutzen.
  4. Die Formeln in der zweiten Spalte liegen zu nah beieinander. Es wäre toll, wenn man sie irgendwie versetzen könnte, sodass sie sich nicht überschneiden.
  5. Das generierte PDF ist zwei Seiten lang, aber die erste ist leer. Was bringt es, eine weitere Seite hinzuzufügen, wenn der Inhalt ohnehin auf eine Seite passt?

Hier ist der Code:

\documentclass{article}
\usepackage[landscape,a4paper]{geometry}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage{chemfig}
\usepackage{array}

\begin{document}
\thispagestyle{empty}
\section*{Principali composti organici} % (fold)
\label{sec:org}
\setatomsep{2em}
\begin{tabular}{l c c c l}
    \toprule
    Nome & $\lambda$ & Formula bruta & Suffisso & Esempio \\
    \midrule
    Alcani & & \ce{C_nH_{2n+2}} & \textit{-ano} &
        Metano: \ce{CH4}\\
    Alcheni & \chemfig{C(-[:135])(-[:225])=C(-[:45])(-[:315])} &
        \ce{C_nH_{2n}} & \textit{-ene} &
        Etene: \ce{H2C=CH2}\\
    Alchini & \chemfig{-C=C-} & \ce{C_nH_{2n-2}} & \textit{-ino} &
        Etino: \ce{HC#CH}\\
    Areni & \chemfig{**6(------)} & & \textit{-benzene} & $1,3$-dimetilbenzene\\
    \midrule
    Alogenuri organici & \chemfig{-X} & & & Bromoetano: \ce{CH3-CH2-Br}\\
    Alcoli & \chemfig{C(-[:90])(-[:180])(-[:270])-OH} & & \textit{-olo} &
        Etanolo: \ce{CH3-CH2-OH}\\
    Aldeidi & \chemfig{R-[:30]C(=[:90]O)-[:330]H} & & \textit{-ale} &
        Metanale (formaldeide): \ce{H-CHO}\\
    Chetoni & \chemfig{R_1-[:30]C(=[:90]O)-[:330]R_2} & & \textit{-one} &
        Propanone (acetone): \ce{CH3-CO-CH3}\\
    Acidi carbossilici & \chemfig{R-[:30]C(=[:90]O)-[:330]O-[:30]H} & &
        \textit{-oico} & Acido metanoico (formico): \ce{H-COOH}\\
    Esteri & \chemfig{R_1-[:30]C(=[:90]O)-[:330]O-[:30]R_2} & &
        \textit{-oato} & Etanoato di etile: \ce{CH3COOCH2CH3}\\
    Eteri & \chemfig{R_1-[:330]O-[:30]R_2} & & etere &
        Dietil etere: \ce{CH3CH2-O-CH2CH3}\\
    Ammine & \chemfig{C(-[:90])(-[:180])(-[:270])-N} & & \textit{-ammina} &
        Etilammina: \ce{CH3CH2NH2}\\
    Ammidi & \chemfig{C(=[:90]O)(-[:180])-N(-[:45])(-[:315])} & &
        \textit{-ammide} & Etanammide: \ce{CH3CONH2}\\
    Nitrili & \chemfig{-C~N} & & \textit{-nitrile} & Etanonitrile: \ce{CH3CN}\\
    \bottomrule
\end{tabular}
% section org (end)
\end{document}

So sieht es aus: Tisch

Antwort1

Sie können die chemischen Formeln vertikal zentrieren und in ein einfügen tabular; zwischen den Zeilen sollte außerdem etwas vertikaler Abstand vorhanden sein. Bei einzeiligen \chemfigObjekten ist die Ausrichtung nicht wirklich gut, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Problem.

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[italian]{babel}

\usepackage[landscape,a4paper,top=1cm,bottom=1cm]{geometry}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage{chemfig}
\usepackage{array}

\newcommand{\tabce}[1]{\begin{tabular}{@{}c@{}}\ce{#1}\end{tabular}}
\newcommand{\tabchemfig}[1]{\begin{tabular}{@{}c@{}}\chemfig{#1}\end{tabular}}

\begin{document}
\thispagestyle{empty}
\section*{Principali composti organici} % (fold)
\label{sec:org}
\setatomsep{2em}
\begin{tabular}{l c c c l}
    \toprule
    Nome & $\lambda$ & Formula bruta & Suffisso & Esempio \\
    \midrule
    Alcani & & \tabce{C_nH_{2n+2}} & \textit{-ano} &
        Metano: \tabce{CH4}\\\addlinespace
    Alcheni & \tabchemfig{C(-[:135])(-[:225])=C(-[:45])(-[:315])} &
        \tabce{C_nH_{2n}} & \textit{-ene} &
        Etene: \tabce{H2C=CH2}\\\addlinespace
    Alchini & \tabchemfig{-C=C-} & \tabce{C_nH_{2n-2}} & \textit{-ino} &
        Etino: \tabce{HC#CH}\\\addlinespace
    Areni & \tabchemfig{**6(------)} & & \textit{-benzene} & $1,3$-dimetilbenzene\\
    \midrule
    Alogenuri organici & \tabchemfig{-X} & & & Bromoetano: \tabce{CH3-CH2-Br}\\\addlinespace
    Alcoli & \tabchemfig{C(-[:90])(-[:180])(-[:270])-OH} & & \textit{-olo} &
        Etanolo: \tabce{CH3-CH2-OH}\\\addlinespace
    Aldeidi & \tabchemfig{R-[:30]C(=[:90]O)-[:330]H} & & \textit{-ale} &
        Metanale (formaldeide): \tabce{H-CHO}\\\addlinespace
    Chetoni & \tabchemfig{R_1-[:30]C(=[:90]O)-[:330]R_2} & & \textit{-one} &
        Propanone (acetone): \tabce{CH3-CO-CH3}\\\addlinespace
    Acidi carbossilici & \tabchemfig{R-[:30]C(=[:90]O)-[:330]O-[:30]H} & &
        \textit{-oico} & Acido metanoico (formico): \tabce{H-COOH}\\\addlinespace
    Esteri & \tabchemfig{R_1-[:30]C(=[:90]O)-[:330]O-[:30]R_2} & &
        \textit{-oato} & Etanoato di etile: \tabce{CH3COOCH2CH3}\\\addlinespace
    Eteri & \tabchemfig{R_1-[:330]O-[:30]R_2} & & etere &
        Dietil etere: \tabce{CH3CH2-O-CH2CH3}\\\addlinespace
    Ammine & \tabchemfig{C(-[:90])(-[:180])(-[:270])-N} & & \textit{-ammina} &
        Etilammina: \tabce{CH3CH2NH2}\\\addlinespace
    Ammidi & \tabchemfig{C(=[:90]O)(-[:180])-N(-[:45])(-[:315])} & &
        \textit{-ammide} & Etanammide: \tabce{CH3CONH2}\\\addlinespace
    Nitrili & \tabchemfig{-C~N} & & \textit{-nitrile} & Etanonitrile: \tabce{CH3CN}\\
    \bottomrule
\end{tabular}
% section org (end)
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Warum erhalten Sie zwei Seiten? Bei \sectionder Verarbeitung wird TeX angewiesen, zwischen dem Titel und den beiden folgenden Zeilen absolut keinen Zeilenumbruch zu haben; in Ihrem Fall gibt es nur eine Zeile (die tabular), aber der Abschnittstitel und die Tabelle passen nicht auf eine Seite. Daher wird eine leere Seite ausgegeben und dann eine überfüllte.

verwandte Informationen