Machen Sie bestimmte mathematische Symbole schwerer

Machen Sie bestimmte mathematische Symbole schwerer

Ich versuche herauszufinden, wie ich den Satz meiner Dokumente fein granular steuern kann. Ich habe mir angesehendieses pdfaber ich kann nicht herausfinden, wie ich Symbole wie '(), +, -, =,...' so einstelle, dass sieleichtschwerer als der Rest der Mathematik. Ist das möglich? Ich weiß auch, dass Unicode-Mathematik viele Optionen mit anderen Paketen zerstört, aber ich verwende es, um eine andere Schriftart für die lateinischen und griechischen Buchstaben zu erreichen. Ich bin offen für die Möglichkeit, die Abhängigkeit von Unicode zu entfernen, wenn ich dasselbe ohne erreichen kann, aber ich würde eine Lösung bevorzugen, die dieses Paket berücksichtigt.

Antwort1

Dabei gibt es zwei Probleme: Das erste besteht darin, eine Schriftart zu finden, die tatsächlich die gewünschten Glyphen enthält, und das zweite darin, sie dort anzuzeigen, wo Sie sie haben möchten.

Dies sind die derzeit verfügbaren OpenType-Mathematikschriftarten mit mehreren Schriftstärken:

  • Lucida Bright Math bietet Regular und Demibold an
  • Minion Math bietet die Schriften Regular, Medium, Semibold und Bold (jeweils in fünf optischen Größen)
  • XITS Math bietet Regular und Bold

Nehmen wir also an, Sie verwenden Minion Math Regular als Ihre Haupt-Mathematikschriftart und haben entschieden, dass Minion Math Semibold „etwas“ fetter ist, genau wie Sie es möchten (leichter als die fette Mathematikversion, nehme ich an?). Wenn Sie dann möchten, dass ein bestimmtes Symbol halbfett erscheinthindurchIn Ihrem Dokument können Sie den rangeSchlüssel von \setmathfontbeispielsweise wie folgt in der Präambel verwenden:

% Ignoring optical sizes
\setmathfont{MinionMath-Regular.otf}
\setmathfont[
  range = { "002B,"2212,"003C,"003E,"003D,"007B,"007D,"007C,"0028,"0029 } % +-<>={}|() 
]{MinionMath-Semibold.otf}

Codes für zusätzliche Unicode-Slots oder Bereiche finden Sie in unimath-symbols.pdf.

Wenn Sie den Effekt anwenden möchtennur zu einigen Teilendes Dokuments müssen Sie die Zeichen jedes Mal neu zuordnen. Sie könnten so etwas tun:

\documentclass{article}
\usepackage{unicode-math}

\setmathfont{MinionMath-Regular.otf}

\NewDocumentCommand\applysemi{}{%
  \setmathfont[
    range = { "002B,"2212,"003C,"003E,"003D,"007B,"007D,"007C,"0028,"0029 } 
  ]{MinionMath-Semibold.otf}%
}
\NewDocumentCommand\removesemi{}{%
  \setmathfont[
    range = { "002B,"2212,"003C,"003E,"003D,"007B,"007D,"007C,"0028,"0029 } 
  ]{MinionMath-Regular.otf}%
}

\begin{document}

$ a + ( b - c ) = x $
\applysemi
$ a + ( b - c ) = x $
\removesemi
$ a + ( b - c ) = x $

\end{document}

Wenn Sie XeLaTeX verwenden, können Sie den FakeBoldSchlüssel auch verwenden, um das Erscheinungsbild einer Schriftart zu verzerren, der eine bestimmte entworfene Stärke fehlt, wie in der fontspecDokumentation, Abschnitt 9.3, beschrieben. Für Cambria Math könnten Sie beispielsweise Folgendes tun:

\setmathfont[
  range = { "002B,"2212,"003C,"003E,"003D,"007B,"007D,"007C,"0028,"0029 } ,
  FakeBold = 2
]{Cambria Math}

Allerdings ist das nicht wirklich empfehlenswert: Das Ergebnis kann ästhetisch nicht mit einer ordentlich gestalteten Schriftart mithalten.

Antwort2

Die ultimative Antwort auf Ihre Frage lautet: Wenn Sie mit dem Aussehen der verfügbaren Schriftarten nicht zufrieden sind, entwerfen Sie Ihre eigene! Aber das Entwerfen von Schriftarten ist harte und mühsame Arbeit, und angesichts Ihrer anderen Verpflichtungen im Leben haben Sie wahrscheinlich nicht die nötige Zeit dafür.

Es gibt eine Abkürzung: Wenn Sie Zeichen aus verschiedenen Schriftarten mischen möchten, können Sie einevirtuelle Schriftartund verwenden Sie das. Hinweise dazu finden Sie in dieser Frage:Wie erstelle ich eine virtuelle Schriftart?

verwandte Informationen