![Verhindern Sie, dass Tikz externalize Zahlen neu erstellt](https://rvso.com/image/305884/Verhindern%20Sie%2C%20dass%20Tikz%20externalize%20Zahlen%20neu%20erstellt.png)
Ich verwende Tikz externalize für die Abbildungen in einem Manuskript. Die Originaldateien mit dem Tikz/pgfplots-Code wurden gelöscht (werden aber in einigen Stunden neu generiert, wenn meine Simulationen abgeschlossen sind).
In der Zwischenzeit möchte ich ein paar Änderungen am Text vornehmen und ihn jemand anderem zur Überprüfung geben. Ich habe immer noch die Ausgabedateien der vorherigen Tikz-Kompilierung. Gibt es eine Möglichkeit, Tikz daran zu hindern, diese Dateien neu zu erstellen, und sie stattdessen so zu verwenden, wie sie sind?
Antwort1
DasIstmöglich, wenn Sie zumindest einige Dummy- tikz;
Befehle oder \begin{tikzpicture} \end{tikzpicture}
-Umgebungen bereitstellen.
Sie haben kein Beispiel dafür geliefert, wie Ihr TikZ-Code aussieht, daher kann ich Ihnen nicht im Detail sagen, wie Sie es machen sollen. Da Sie über das „Beenden von Simulationen“ geschrieben haben und dass Sie PGFPlots verwenden, gehe ich davon aus, dass Sie einige Diagramme der Simulationsergebnisse zeigen möchten. Optimalerweise speichern Sie nur dieDatenin einigen Datendateien und plotten Sie sie wie \addplot table {<filename>};
. Dann könnte/sollte es nur passieren, dass diese Datendateien während der laufenden Simulation gelöscht werden, die tikzpicture
Umgebung selbst aber noch vorhanden ist. Dann ist die folgende Lösung perfekt für Sie geeignet.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Kommentaren im Code und denAbschnitt „Verwenden der Bibliothek ohne installiertes PGF oder PGFPlots“ im PGFPlots-Handbuch auf Seite 530 (v1.14).
\documentclass[border=5pt]{standalone}
% -----------------------------------------------------------------------------
% use this block to externalize your figures
\usepackage{pgfplots}
\usetikzlibrary{
% at present the PGFPlots External library is newer as the one in
% TikZ so I use this one
% (some bugs are fixed in it)
pgfplots.external,
}
\tikzexternalize[
% Because I think it is good practice to give your to externalize
% pictures a name, I use the following option
only named=true,
]
%% -----------------------------------------------------------------------------
%% use this block after externalizing
%% the only thing that needs to be present is either a `\tikz ...' command
%% or a `tikzpicture environment'
%% (copy the file
%% <tex/generic/pgfplots/oldpgfcompatib/pgfplotsoldpgfsupp_tikzexternal.sty>
%% into the directory of your main file (\jobname) and rename it to
%% "tikzexternal.sty")
%\usepackage{tikzexternal}
%% -----------------------------------------------------------------------------
% store the externalized files in the following folder
% (this folder must already exist; otherwise you will get an error)
\tikzsetexternalprefix{Pics/pgf-export/}
\begin{document}
\tikzsetnextfilename{test}
\begin{tikzpicture}
% -----------------------------------------------
% this part can be commented, deleted or whatever
% after externalization and further use of the
% `tikzexternal' package
\begin{axis}
\addplot coordinates { (0,0) };
\end{axis}
% -----------------------------------------------
\end{tikzpicture}
\end{document}
Antwort2
Ersetzen
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{external}
\tikzexternalize
mit
%\usepackage{tikz}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tikzexternal}
%\usetikzlibrary{external}
\tikzexternalize
Da Sie kein Beispiel angegeben haben und ich dies noch nie getan habe, ist dies ungetestet. Es ist jedoch die in beschriebene Methode50.5 Externe Grafiken verwenden, ohne dass PGF installiert istim TikZ-Handbuch, in dem auch die Verwendung zur Beschleunigung von Kompilierungen beschrieben wird. Die Einschränkungen dieser Methode finden Sie in der Diskussion dort. Es gibt ein paar Dinge, die Sie unbedingt auf eine bestimmte Art und Weise tun müssen, bei der die external
Bibliothek und TikZ selbst unterstützt mehrere Möglichkeiten, um dasselbe zu erreichen.
Wenn Sie verwenden pgfplots
, sollten Sie das Handbuch des Herstellers und nicht das PGF/Ti-Handbuch zu Rate ziehen.kZ, da Sie vermutlich dessen Externalisierungsfunktionen und nicht die generischen verwenden. SieheAntwort von Stefan Pinnowin diesem Fall, da der Vorgang viel weniger geradlinig erscheint als unter normalen Umständen.
Andernfalls versuchen SieTobis Vorschlag.