Wie formatiere ich einen @Artikel ohne Titel in Biblatex-Chicago richtig?

Wie formatiere ich einen @Artikel ohne Titel in Biblatex-Chicago richtig?

Ich schreibe ein Dokument mit biblatex-chicagound muss einen Zeitungsartikel zitieren. Mein Bibliographie-Manager Citavi schlägt vor, @articledafür den Typ zu verwenden. Leider scheint der besagte Zeitungsartikel keinen Titel zu haben, was sowohl in der Fußnote als auch in der Bibliographie selbst zu einem schlecht formatierten Zitat führt. Hier ist mein .bib-Eintrag:

@article{.10.11.1865,
 keywords = {newspaper},
 journaltitle = {{Japan Times}},
 date = {1865-11-10}
}

Ich habe versucht, das „ journaltitleto“ zu ändern authorund manuell kursiv zu setzen, aber das führt leider dazu, dass nach dem Wort „Times“ ein Punkt entsteht und wirkt insgesamt stilistisch unattraktiv. Für Anregungen bin ich sehr dankbar. Danke.

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

(Zu lang für einen Kommentar.)

Laut Chicago Manual of Style, 16. Ausgabe, § 15.52:

„Zitiert in“ in Autor-Datum-Referenzen.Wenn keine Originalquelle verfügbar ist und auf „zitiert in“ zurückgegriffen werden muss, erwähnen Sie den ursprünglichen Autor und das Datum im Text und zitieren Sie die Sekundärquelle im Literaturverzeichnis. Die Textangabe würde die Wörter „zitiert in“ enthalten.

Costello, Bonnie. 1981.Marianne Moore: Imaginärer Besitz. Cambridge, MA: Harvard University Press.

In Louis Zukofskys „Aufrichtigkeit und Objektivierung“ aus der Februarausgabe 1931 vonPoesieZeitschrift (zitiert in Costello 1981) ...

Dies beruht auf der Richtlinie, dass Zitate gewissenhaft überprüft und verifiziert werden müssen (und dass die Autoren ehrlich sein müssen, wenn es darum geht, wie sie auf ihre Quellen zugegriffen haben). Siehe z. B.

§ 2.30

Angebote prüfen.Alle zitierten Texte sollten vor der Veröffentlichung inhaltlich und zitativ mit der Originalquelle abgeglichen werden. Diese Aufgabe des Autors ist von entscheidender Bedeutung, da die Manuskriptredakteure keinen Zugriff auf alle Quellen haben, die der Autor verwendet hat.

§ 2.58

Ein Autor, der beim Transkribieren nachlässig vorgegangen zu sein scheint, sollte gebeten werden, alle Zitate auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, einschließlich der Zeichensetzung. Der Herausgeber sollte sicherstellen, dass für alle zitierten Texte Quellen angegeben werden, sei es nach dem Zitat oder in einer Anmerkung. Bei der Bearbeitung zuvor veröffentlichter Texte, insbesondere wenn diese gekürzt wurden, sollte der Herausgeber den Sinn des Textes überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts in der falschen Reihenfolge steht oder versehentlich ausgelassen wurde. Unstimmigkeiten sollten nachgefragt werden.

§ 13.6

Sicherstellung der Richtigkeit von Angeboten.Man kann gar nicht genug betonen, wie wichtig es ist, beim Zitieren aus den Werken anderer genauestens vorzugehen. Autoren sollten jedes direkte Zitat mit dem Original oder, falls das Original nicht verfügbar ist, mit einer sorgfältigen Abschrift der Passage vergleichen.

Wenn Sie jedoch Zugriff auf den eigentlichen Artikel haben, ist es meiner Meinung nach richtig und sinnvoll, einen Titel anzugeben, der auf dem Incipit des Artikels basiert. Auf diese Weise können andere die Quelle (einfacher) finden, wenn sie dies wünschen – was ja der Grund für die Angabe einer Quellenangabe ist.

NachtragWie @moewe angemerkt hat, biblatex-chicagoweist der Autor des Pakets auf einige weitere allgemeine Schwierigkeiten beim Zitieren von Zeitungsartikeln hin (siehe § 4.1, sv 'Artikel'). Bezüglich „nicht signierter Zeitungsartikel oder Features“ (CMS§ 14.207) macht der Leitfaden selbst zwei Vorschläge: (1) dass sie „am besten im Text oder in den Anmerkungen behandelt werden“ – d. h., sie nicht in die Bibliographie aufzunehmen; oder (2) dass, wenn ein Eintrag erforderlich ist, der Name der Zeitung als Autor verwendet wird. Die biblatex-chicagoDokumentation macht noch ein paar andere Vorschläge; keiner davon befasst sich jedoch mit dem schwierigen Fall eines Artikels, dem Titel und Autor fehlen.

Antwort2

Das Ändern des Typs auf „Sonstiges“ und das Festlegen des Journals als Titel funktionierte einwandfrei. Vielen Dank anUlrike FischersBeantworten Sie die Fragen in den Kommentaren.

@misc{.10.11.1865,
 title= {{Japan Times}},
 keywords = {newspaper},
 date = {1865-11-10}
}

Antwort3

Laut dem biblatex-chicago Handbuch erhältlich beiCTAN WebsiteSie können @article mit einigen Anpassungen für einen Zeitungsartikel verwenden (siehe Seiten 7–8).

Wenn Sie jedoch auf ein „Magazin“ oder eine „Zeitung“ verweisen müssen, müssen Sie ein Feld vom Typ „Entrysubtype“ hinzufügen, das die genaue Zeichenfolge „Magazin“ enthält …

Für das Beispiel in der Frage sollte das Folgende die Referenz richtig formatieren.

@article{.10.11.1865,
 entrysubtype = {magazine},
 keywords = {newspaper},
 journaltitle = {{Japan Times}},
 date = {1865-11-10}
}

In der Erkenntnis, dass dieOP hatte zum Zeitpunkt der Anfrage keinen Zugriff auf den Artikel, in diesem Fall würden Sie die Seitenzahl angeben und wenn kein Artikeltitel vorhanden ist, was bei einigen älteren Zeitungen der Fall sein kann, können Sie die Abschnitts-/Spaltenüberschrift verwenden, in der sich der Artikel befindet, z. B. Todesanzeigen, Leserbriefe, Interviews, die Namen regulärer Kolumnen (dies würden Sie in älteren Zeitungen häufig sehen, so könnte eine Kolumne beispielsweise „Kurznachrichten“ heißen und kleine Nachrichtenausschnitte enthalten) usw.

verwandte Informationen