
Betrachten Sie dieses MWE, modifiziert vonAnpassen von Bedingungen in der Cases-Umgebung:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\[
f(x) = \left\{\begin{alignedat}{3}
& mx^2 +nx +1, &\text{if } & x \le -1 \\
& 2m e^{|x|-1} + \sin \pi x - 3n, \qquad &\text{if } -1 < {}&x < 1 \\
& 3x^2 - (m+n)x, &\text{otherwise} &
\end{alignedat}\right.
\]
\end{document}
Es ergibt sich:
Ich hätte gerne sowohl das if
„s“ otherwise
als auch das x
„s“ ausgerichtet.
Kann das mit gemacht werden {aligned}
? Wenn ja, was mache ich falsch?
Antwort1
Sie müssen verwenden, &&
um die Bedingungen linksbündig auszurichten. Um x
auch die Ausrichtung zu erhalten, würde ich in diesem Fall die Verwendung von empfehlen \hphantom
:
Anmerkungen:
- Sie müssen
{-1}
für den zweiten Fall verwenden, damit es-
als unärer Operator und nicht als binärer Operator behandelt wird.
So beantworten Sie Ihre Fragen aus den Kommentaren:
- Jeder
&
bietet einenr
Rechts-/l
Links-Ausrichtungspunkt. Das heißt, TextVorDer&
Text ist rechtsbündig ausgerichtet undnachist&
ausgerichtetl
. Das erste&
richtet also dasf(x) = {
nach rechts und die nachfolgenden Ausdrücke nach links aus. Dann soll der nachfolgende Text (der Anfang der Bedingung)l
ausgerichtet werden. Das heißt, wir brauchen&&
. Das erste&
würde einer
rechte Ausrichtung ergeben, -- das zweite&
sorgt dafür, dass wir einel
linke Ausrichtung haben. - Die Verwendung von
\hphantom
war eine einfache Möglichkeit, die gewünschte Ausrichtung zu erzielen. Natürlich hätte dies auch mit einem erreicht werden können, aber aufgrund des Textes&
hätte dies die Verwendung einer Art von Makros erforderlich gemacht . Beachten Sie, dass die Ungleichheitsausdrücke den Text überlappen.\lap
otherwise
otherwise
Hier sind die Ergebnisse der beiden anderen Ansätze:
Code:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\noindent
Recommended approach: use a \verb|\hphantom{}|:
\[
f(x) = \left\{\begin{alignedat}{3}
& mx^2 +nx +1, &&\text{if } \hphantom{-1 <{}} x \le -1 \\
& 2m e^{|x|-1} + \sin \pi x - 3n, \qquad &&\text{if } {-1} < x < 1 \\
& 3x^2 - (m+n)x, &&\text{otherwise}
\end{alignedat}\right.
\]
Use additional \verb|&| instead of \verb|\hphantom{}|:
\[
f(x) = \left\{\begin{alignedat}{4}
& mx^2 +nx +1, &&\text{if } & && &x \le -1 \\
& 2m e^{|x|-1} + \sin \pi x - 3n, \qquad &&\text{if } & {-1} &&{}< {}&x < 1 \\
& 3x^2 - (m+n)x, &&\text{otherwise}
\end{alignedat}\right.
\]
With \verb|mathllap|:
\[
f(x) = \left\{\begin{alignedat}{4}
& mx^2 +nx +1, &&\text{if } & && &x \le -1 \\
& 2m e^{|x|-1} + \sin \pi x - 3n, \qquad &&\text{if } & {-1} &&{}< {}&x < 1 \\
& 3x^2 - (m+n)x, &&\text{\rlap{otherwise}}
\end{alignedat}\right.
\]
\end{document}
Antwort2
Eine Alternative wäre, die cases
Umgebung zu verwenden. Hier sind zwar weniger Et-Zeichen nötig, auf Kosten der x
Ausrichtung, aber ich persönlich finde es so eleganter.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\[
f(x) = \begin{cases}
mx^2 +nx +1, &\text{if } x \le -1 \\
2m e^{|x|-1} + \sin \pi x - 3n, &\text{if } -1 < x < 1 \\
3x^2 - (m+n)x, &\text{otherwise}
\end{cases}
\]
\end{document}
Antwort3
Sie können dies verwenden
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\[
f(x) = \left\{\begin{alignedat}{3}
& mx^2 +nx +1, &&\text{if } & & x \le -1 \\
& 2m e^{|x|-1} + \sin \pi x - 3n, \qquad &&\text{if } &-1< & x < 1 \\
& 3x^2 - (m+n)x, &&\text{otherwise} &&
\end{alignedat}\right.
\]
\end{document}
Bild bearbeiten:
bearbeiten(von bbeeton): ein angepasstes Bild:
der Unterschied liegt hier im Abstand um das linke <
Zeichen in der zweiten Zeile. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden:
... &-1<{} & x < 1
indem man sich die Tatsache zunutze macht, dass dieXist in beiden Zeilen gleich breit und die Eingabe erfolgt als
& mx^2 +nx +1, &&\text{if } & x &\le -1 \\ & 2m e^{|x|-1} + \sin \pi x - 3n, \qquad &&\text{if } & -1< x &< 1 \\
Die korrekte Abstände um die Operations- und Beziehungszeichen sind nur dann gewährleistet, wenn die Ausrichtung
&
vor dem Zeichen steht.